Verkehr in Voerde

Verkehr in Voerde © ADFC DinslakenVoerde

Radlertreff - 27.02.2023

Radlertreff, -quatsch, -stammtisch am 27.02.23 in der Arche, Götterswickerhamm, 12 Personen waren um 19 Uhr erschienen.

  • „Hohe Mark“:  ADFC war angeschrieben worden, in und durch die Gegend Touren anzubieten. Darüber informierte W.B. , da jedoch der Bereich außerhalb unseres Tourenbereichs liegt, werden wir uns an diesem Programm nicht beteiligen; es dient der touristischen Auswertung der Hohen Mark.

  • Schon bei der vorausgegangenen Do.-Tour war der Wunsch geäußert worden, eine WhatsApp-Gruppe einzurichten. Dieser Wunsch wurde hier wiederholt. W.B. und ich werden uns damit befassen.  Den daran Teilnehmenden muss aber klar sein, dass diese Gruppe nur dazu dienen soll, kurzfristige Änderungen und wichtige Infos bekannt zu machen. Ist z.B. jemand verhindert, hat sie/er einen F…. quer sitzen, ist das zwar bedauerlich, aber gehört nicht in den Chat (so wird das schriftliche Gequatsche ja genannt)

  • M.H. sprach „kidical* mass“ an. Er informierte über  diese Aktion, die der ADFC unter seiner Regie im verg. Jahr durchgeführt hatte. In diesem Jahr, sei er verhindert, und da niemand der Anwesenden die Organisation für eine c.m. am 6.oder 7. Mai übernehmen konnte/wollte, würde man den Septembertermin anvisieren, an dem das Ereignis wiederholt werden soll. *

  • M.H. berichtete über die Aktion „Lastenräder“, dass in dem Bereich unsererseits noch nichts Konkretes passiert sei, zumal Fahrradhändler solche Fahrzeuge verleihen würden.

  • Ich berichtete über den ADFC-Beschluss/Anweisung, dass ab 1.9.2027 nur „ADFCzertifizierte TourenGuides“ ADFC-Touren anbieten dürften. So ein Zertifikat ist dann alle 3 Jahre zu „refreshen“ (!) usw. ADFC-Flensburg hat dazu alle Ortsgruppen befragt, von denen 56% diese Regelung ablehnen. (Falls jemand dazu noch mehr Infos haben möchte, möge sie/er sich bei mir bitte melden).

  • Der Ach-so-Verein e.V. lädt uns (ADFC) zur Teilnahme ein. Mehr Info über den Verein s. Google. Wir könnten an dem Aktionstag, am 26.3, evtl. eine Nachmittags-Rundfahrt. über Lohberg organisieren, so dass sich die Tn vor Ort informieren können.

Diese gemüüüütliche Zusammenkunft in der Arche bei Trunk und Speise endete gegen 22.30 Uhr, und ich hoffe, nichts überhört oder vergessen oder unterschlagen zu haben.

 

Seid dabei, immer am letzten Montag im Monat. Brigt euch und was euch bwegt mit ein ! Lernt uns kennen !

* hat etwas mit „Kids“ zu tun, wozu man in Deutschland normaleweise „Kinder“ sagt

 

 

 

alle Themen anzeigen

Tourenberichte lesen

Viel Spass bei der hoffentlich kurzweiligen Lektüre

:-)

 

Weiter zu den Tourenberichten

Verwandte Themen

Nach dem Landregen überlegen wir, ob wir die Regensachen nun wieder ausziehen können

KW28 2023 Rees-zwei Fähren Tour, 79KM

Mal zur Abwechslung zweimal den Vater Rhein mit der Fähre überqueren. Schaun mer mal, wer von uns seekrank wird…

Vor dem Start in Lohberg

Mit zuen Augen - 43.KW 2021

„Wo willst du denn hin? Das sind Radfahrer“, sprach sie, die ältere recht füllige Dame, wiederholt. Recht hatte sie,…

Pause im Gesundheitspark Quellenbusch

Der erste Donnerstag im Jahr - 1. KW 2022

Wenn ich mich nicht irre, haben die Moslems das Jahr 1442, die Juden das Jahr 5781 und die Buddhisten 5264 und wir haben…

Schloss Diersfordt

Nichts passiert KW40 - 2022

Nichts passiert - Zum Glück ereignete sich bei unserer Rundfahrt 40. KW nichts, rein gar nichts! Was soll ich dann als…

Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Maßnahmenkonzeption Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Seite 1

Radverkehrskonzept Stadt Voerde - wann und wie geht es weiter

Am Dienstag,  den 17.05.2022 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal, Rathaus Voerde. Ergebnispräsentation durch das…

Kleine Pause

Von Geldverteilung und milden Gaben – 47.KW 2021

Treffen sich vier oder fünf Radfahrer am Donnerstag der 47. Kalenderwoche vor dem Rathaus in Voerde. „Cannabis…

Zum Haus Seeblick oder zurück

Vom Hund zur Delikatesse 39.KW - 2022

Der Himmel ist blau, das Wetter schön, da woll’mer mal mit dem Fahrrad los zieh’n, meinten sechzehn gelb Beweste und…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

Vom temporären Radweg zur schnell umsetzbaren Dauerlösung

Schnellausbauprojekte für den Radverkehr gehen auf den "taktischen Städtebau" zurück und umfassen viele Möglichkeiten,…

Ergebnisse Stadtradeln 2021 Dinslaken

Die Ergebnisse Stadtradeln in Dinslaken 2021 stehen fest

Bis letzten Samstag konnte man noch seine Kilometer nachtragen, jetzt stehen die Plätze in Dinslaken fest.

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/radlertreff-27022023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt