Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Maßnahmenkonzeption Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Seite 1 © Stadt Voerde, Büro „stadtVerkehr“ Hilden
Radverkehrskonzept Stadt Voerde - wann und wie geht es weiter
Am Dienstag, den 17.05.2022 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal, Rathaus Voerde. Ergebnispräsentation durch das beauftragte Büro „stadtVerkehr“, anschließend Diskussion und direkter Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Sei dabei!
Aktualisiert:
Am Dienstag, den 17.05.2022, wird der Entwurf der Maßnahmenkonzeption des Radverkehrskonzepts im Großen Sitzungssaal des Rathauses Voerde präsentiert. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.
Neben der Ergebnispräsentation durch das beauftragte Büro „stadtVerkehr“ ist auch bei dieser Veranstaltung genügend Zeit für eine Diskussion und den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern eingeplant.
Machen Sie mit! Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen sich aktiv einzubringen.
Auf die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes beim Betreten des Rathauses sowie am Sitzplatz wird hingewiesen.
Ohne viele zusätzliche Worte:
Am 23.11.2021 um 17:00 Uhr erfolgt unter anderem ein Sachstandsbericht zum Radverkehrskonzept der Stadt Voerde (Niederrhein), die Dokumente findet ihr rechts bei "Medien zum Artikel" zum Download. Es tagt der Stadtentwicklungsausschuß im großen Sitzungssaal, Rathaus Voerde.
Die für den 13.12.2021 geplante Vorstellung des Standes der Erarbeitung für Bürgerinnen und Bürgern fällt Aufgrund der pandemischen Lage aus und ist für Januar/Februar 2022 vorgesehen.
Das Büro „stadtVerkehr“ aus Hilden wurde im Sommer 2020 mit der Erarbeitung eines Radverkehrskonzepts für die Stadt Voerde beauftragt (siehe DS 16/1224). In der Sitzung des damaligen Planungs- und Umweltausschusses vom 25.08.2020 erfolgte zum einen die Vorstellung des Büros „stadtVerkehr“ sowie eine kurze Skizzierung der Inhalte, der Vorgehensweise und des zeitlichen Ablaufs der Konzepterstellung. Im Anschluss an die Vorstellung im politischen Gremium startete die Bestandsanalyse der Gegebenheiten vor Ort, die eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität ermöglichen sollen. Neben der Befahrung des Radwegenetzes vor Ort werden vorhandene Planungen und Daten in der Konzepterstellung berücksichtigt.
Um eine breite und transparente Beteiligung der Öffentlichkeit zu ermöglichen, wurde zusätzlich zu den zwei vorgesehenen Bürgerveranstaltungen ein Online-Beteiligungsformat gewählt. Auf einer interaktiven Ideenkarte konnten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Voerde ihre Anregungen, Kritik, Ideen oder sonstigen Hinweise direkt verorten. Die Online-Plattform war im Zeitraum vom 14.09.2020 bis zum 09.11.2020 freigeschaltet. Dabei wurde die Website des Beteiligungsformats über 2.000-mal aufgerufen. Zusätzlich zu den 311 Ideen gab es 142 eingetragene Kommentare. Für bereits eingetragene Ideen der Bürgerinnen und Bürger gab es mehr als 3.600 Zustimmungen über den sogenannten „Like-Button“. Im Anschluss an die Auswertung der vorhandenen Unterlagen sowie der Online-Beteiligung erfolgte die erste 1. Bürgerveranstaltung am 28.06.2021 in der Aula des Gymnasiums Voerde als Präsenzveranstaltung. Die Zeitspanne zwischen Auftragsvergabe und erster Bürgerveranstaltung ist pandemiebedingt länger als üblich, da ein direkter Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort bevorzugt wird. Der ausschließliche digitale Dialog kann zu einem Beteiligungshemmnis einzelner Personengruppen führen. Die aktive Teilnahme der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt ist jedoch ein wichtiger Baustein des Erarbeitungsprozesses, wodurch der Präsenzveranstaltung ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Neben der Bestandsaufnahme wurde die Netzkategorisierung sowie der Entwurf der Mängelanalyse im Rahmen der Bürgerveranstaltung präsentiert. Zudem wurde genügend Zeit für den direkten Austausch vor Ort vorgesehen, der mit zahlreichen Wortmeldungen zu einer aktiven Veranstaltung führte. Die vorgebrachten Anregungen und Hinweise reichen über die Themenfelder Netzlücken, Sicherheitsbedenken, Geschwindigkeitsreduzierungen für Kfz bis hin zu Wartezeiten an Lichtsignalanlagen, fehlenden Radabstellanlagen oder auch die Benutzungspflicht von Radwegen. Die vorgebrachten Wortmeldungen wurden dokumentiert und werden im weiteren Erarbeitungsprozess berücksichtigt. Zurzeit befindet sich das Radverkehrskonzept beim Verfahrensschritt „Maßnahmenkonzeption“. Der Entwurf der Maßnahmenkonzeption kann der Anlage 1 zu dieser Drucksache entnommen weden. Das Büro „stadtVerkehr“ aus Hilden wird in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 23.11.2021 den vorläufigen Arbeitsstand präsentieren. Auf Grundlage dieser Ergebnisse soll im letzten Quartal des Jahres 2021 die 2. Bürgerbeteiligung stattfinden, um anschließend den Gesamtbericht für das Radverkehrskonzept der Stadt Voerde zu finalisieren.
Quelle: Stadt Voerde Sachstandsbericht zum Radverkehrskonzept der Stadt Voerde (Niederrhein)