Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Maßnahmenkonzeption Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Seite 1

Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Maßnahmenkonzeption Radverkehrskonzept Stadt Voerde, Seite 1 © Stadt Voerde, Büro „stadtVerkehr“ Hilden

Radverkehrskonzept Stadt Voerde - wann und wie geht es weiter

Am Dienstag,  den 17.05.2022 um 17 Uhr im großen Sitzungssaal, Rathaus Voerde. Ergebnispräsentation durch das beauftragte Büro „stadtVerkehr“, anschließend Diskussion und direkter Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Sei dabei!

Aktualisiert:

Am  Dienstag,  den 17.05.2022, wird der Entwurf der Maßnahmenkonzeption des Radverkehrskonzepts   im   Großen   Sitzungssaal   des   Rathauses   Voerde präsentiert. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.

Neben  der  Ergebnispräsentation  durch das beauftragte Büro „stadtVerkehr“ ist auch bei dieser Veranstaltung genügend Zeit für eine Diskussion und den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern eingeplant.

Machen  Sie  mit!  Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen sich aktiv einzubringen.

Auf  die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes beim Betreten des Rathauses sowie am Sitzplatz wird hingewiesen.

Ohne viele zusätzliche Worte:

Am 23.11.2021 um 17:00 Uhr erfolgt unter anderem ein Sachstandsbericht zum Radverkehrskonzept der Stadt Voerde (Niederrhein), die Dokumente findet ihr rechts bei "Medien zum Artikel" zum Download. Es tagt der Stadtentwicklungsausschuß im großen Sitzungssaal, Rathaus Voerde.

Die für den 13.12.2021 geplante Vorstellung des Standes der Erarbeitung für Bürgerinnen und Bürgern fällt Aufgrund der pandemischen Lage aus und ist für Januar/Februar 2022 vorgesehen.

Das Büro „stadtVerkehr“ aus Hilden wurde im Sommer 2020 mit der Erarbeitung eines Radverkehrskonzepts für die Stadt Voerde beauftragt (siehe DS 16/1224). In der Sitzung des damaligen Planungs- und Umweltausschusses vom 25.08.2020 erfolgte zum einen die Vorstellung des Büros „stadtVerkehr“ sowie eine kurze Skizzierung der Inhalte, der Vorgehensweise und des zeitlichen Ablaufs der Konzepterstellung. Im Anschluss an die Vorstellung im politischen Gremium startete die Bestandsanalyse der Gegebenheiten vor Ort, die eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität ermöglichen sollen. Neben der Befahrung des Radwegenetzes vor Ort werden vorhandene Planungen und Daten in der Konzepterstellung berücksichtigt.

Um eine breite und transparente Beteiligung der Öffentlichkeit zu ermöglichen, wurde zusätzlich zu den zwei vorgesehenen Bürgerveranstaltungen ein Online-Beteiligungsformat gewählt. Auf einer interaktiven Ideenkarte konnten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Voerde ihre Anregungen, Kritik, Ideen oder sonstigen Hinweise direkt verorten. Die Online-Plattform war im Zeitraum vom 14.09.2020 bis zum 09.11.2020 freigeschaltet. Dabei wurde die Website des Beteiligungsformats über 2.000-mal aufgerufen. Zusätzlich zu den 311 Ideen gab es 142 eingetragene Kommentare. Für bereits eingetragene Ideen der Bürgerinnen und Bürger gab es mehr als 3.600 Zustimmungen über den sogenannten „Like-Button“. Im Anschluss an die Auswertung der vorhandenen Unterlagen sowie der Online-Beteiligung erfolgte die erste 1. Bürgerveranstaltung am 28.06.2021 in der Aula des Gymnasiums Voerde als Präsenzveranstaltung. Die Zeitspanne zwischen Auftragsvergabe und erster Bürgerveranstaltung ist pandemiebedingt länger als üblich, da ein direkter Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort bevorzugt wird. Der ausschließliche digitale Dialog kann zu einem Beteiligungshemmnis einzelner Personengruppen führen. Die aktive Teilnahme der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt ist jedoch ein wichtiger Baustein des Erarbeitungsprozesses, wodurch der Präsenzveranstaltung ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Neben der Bestandsaufnahme wurde die Netzkategorisierung sowie der Entwurf der Mängelanalyse im Rahmen der Bürgerveranstaltung präsentiert. Zudem wurde genügend Zeit für den direkten Austausch vor Ort vorgesehen, der mit zahlreichen Wortmeldungen zu einer aktiven Veranstaltung führte. Die vorgebrachten Anregungen und Hinweise reichen über die Themenfelder Netzlücken, Sicherheitsbedenken, Geschwindigkeitsreduzierungen für Kfz bis hin zu Wartezeiten an Lichtsignalanlagen, fehlenden Radabstellanlagen oder auch die Benutzungspflicht von Radwegen. Die vorgebrachten Wortmeldungen wurden dokumentiert und werden im weiteren Erarbeitungsprozess berücksichtigt. Zurzeit befindet sich das Radverkehrskonzept beim Verfahrensschritt „Maßnahmenkonzeption“. Der Entwurf der Maßnahmenkonzeption kann der Anlage 1 zu dieser Drucksache entnommen weden. Das Büro „stadtVerkehr“ aus Hilden wird in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 23.11.2021 den vorläufigen Arbeitsstand präsentieren. Auf Grundlage dieser Ergebnisse soll im letzten Quartal des Jahres 2021 die 2. Bürgerbeteiligung stattfinden, um anschließend den Gesamtbericht für das Radverkehrskonzept der Stadt Voerde zu finalisieren.

Quelle: Stadt Voerde  Sachstandsbericht zum Radverkehrskonzept der Stadt Voerde (Niederrhein)

 

alle Themen anzeigen

Radtouren und Radreisen

Sie wissen nicht mit wem Sie radeln sollen?

Dann vielleicht mit dem ADFC

Radtouren und Radreisen

Verwandte Themen

@Stadt Voerde: Barrierefreiheit ist anders, das betrifft auch Rollstühle, Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger

Am Donnerstag - nur ein „Türken“ - 10. KW 2023

Es war ein Türken, d.h. eine kleine Tour1), wobei von „Tour“ zu reden nicht ganz korrekt ist. Wenn ich z.B. nach…

Radeln im Novembernebel

Radeln im Novembernebel - 44.KW 2021

„….aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar“. Bekannt? Am Donnerstag der 44. Woche war das ziemlich anders, nein…

Geleucht Halde Rheinpreussen

Radtouren und Radreisen

Sie suchen nach einer Gelegenheit mit anderen zu radeln?

Sie finden hier geführte Touren sowie Tourenvorschläge zum…

Tourenbericht

Regen und „die halbe Miete“ - 34.KW 2021

Die morgendliche Frage ist donnerstags immer, wie wird’s Wetter. Die Wetter-App ist nicht so ganz zuverlässig, der Hahn…

Gemüsezentrum

Zum Gemüsezentrum

Lindchen, so dünkt es mich, ist das niederrheinische Gemüsezentrum schlecht- hin, weil anscheinend alle dahin fahren,…

KW30 2023 AUSGEFALLEN Voerde-Baerl-Meiderich 60KM

Es soll ein Schlenker nach Süden werden: Richtung Baerl–Meiderich. Für einige mag es sich nicht lohnen, für eine so…

Tourenbericht 35. KW 2021

Alles bekannt? - 35.KW 2021

Was gibt’s Neues, fragt man schon mal. Und in der Regel ist es gut, wenn man antworten kann „nichts“.

Gruppenfoto

Tatort - oder ein Toter am Radweg - 46.KW 2022

Just, als man begann, dem Voerder Marktplatz ein weihnachtliches Flair angedeihen zu lassen, als man begann, neben dem…

Vorher/Nachher Vergleich

Mehr Schutz durch rote Farbe auf Radwegen

Die Stadt Dinslaken hat gefährliche Stellen, wie an Kreuzungen wo Radfahrer*innen die Straße überqueren sollen, mit…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/radverkehrskonzept-stadt-voerde

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt