Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsverein Dinslaken-Voerde e. V.

Mängelmelder: Wo sich der ADFC Duisburg für Verbesserungen einsetzt

Baustellen, Wegeführung, Radwegschäden: Der ADFC Duisburg setzt sich konkret für die Verbesserung der Radverkehrssituation vor Ort ein.

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln
Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln © ADFC / April Agentur

Wir berichten auf dieser Seite fortlaufend über unsere Aktivitäten zur Behebung uns gemeldeter Mängel.

Gemeinsam für sicherere Radwege in Duisburg!

Euer ADFC Duisburg

 


März 2025

  • An der Ecke Rudolf-Schock-Straße/Sedanstraße wurde im Herbst ein Verkehrszeichen aufgestellt, das den in südlicher Richtung linken Fußweg als gemeinsamen Geh- und Radweg in beide Richtungen ausweist. Dabei ist der Weg schon in einer Fahrtrichtung mit teils weniger als 1,60 Metern viel zu schmal für eine gemeinsame Nutzung als Geh- und Radweg. Daher haben wir bei der Stadt die Entfernung des Schildes beantragt.

    Nun erreichte uns eine überraschende Antwort: Das Schild sollte eigentlich das Ende eines gemeinsamen Geh- und Radwegs kennzeichnen. Allerdings wurde das entsprechende Zusatzzeichen "Ende" schlicht vergessen aufzuhängen. Dies hat die Stadt nun nachträglich angebracht.

    Warum es drei Monate und vier Nachfragen brauchte, um auf unseren Hinweis zu reagieren, warum dieser Fehler bei der Stadt niemandem auffiel und welcher gemeinsame Geh- und Radweg hier überhaupt endet – all das bleibt uns ein Rätsel. Aber: Die konfliktträchtige Ausweisung eines nicht einmal zwei Meter breiten Weges für Rad- und Fußverkehr in beide Richtungen ist damit vom Tisch.

  • Die Sternstraße war bisher eine super Route, um abseits des Verkehrs Richtung Innenstadt zu radeln – doch seit letztem Jahr gleicht der Weg eher einer Buckelpiste. Grund dafür sind großflächige Bohrungen, die nach einer Kampfmitteluntersuchung nur notdürftig verschlossen wurden.

    Wir haben das Problem gemeldet, und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben nun angekündigt, dass die schlimmsten Stellen nachgebessert werden sollen. Wirklich besser wird es aber erst Ende 2026, wenn der Weg nach weiteren Bauarbeiten endlich neu asphaltiert wird. Bis dahin heißt es: weiter durchrütteln…

Februar 2025

  • Die Baustelle rund ums Mercator-Quartier ist richtig alt und wird auch noch länger bestehen bleiben. Die Gefahr hier: Sowohl auf der Poststraße wie auch auf der Oberstraße werden Radfahrende regelmäßig mit deutlich zu geringem Abstand überholt. Wir haben bei der Stadtverwaltung beantragt, dass in der Poststraße die erfreulicherweise vorhandenen Schilder "Überholverbot für Zweiräder" korrekt hinter und nicht vor der Kreuzung und zwar so aufgestellt werden, dass sie auch von Rechtsabbieger:innen aus der Gutenbergstraße wahrgenommen werden können. Außerdem haben wir uns dafür eingesetzt, dass im weiteren Verlauf in der Oberstraße der Radstreifen wieder korrekt beschildert wird und somit nicht mehr als Parkstreifen benutzt werden darf. Um die Ecke an der selben Baustelle auf der Gutenbergstraße gab es ebenfalls Gefahrenstellen, die wir gemeldet hatten. Ob sie auf unsere Meldung hin gelöst wurden oder sie sich durch Änderung der Baustelle selbst gelöst haben, wissen wir nicht, Rückmeldung haben wir leider nicht bekommen. Über die Reaktion der Stadt werden wir berichten.
  • Auf dem Sternbuschweg, Ecke Aktienstraße war der Gehweg durch ein Baustellenschild und Absperrschrankengitter versperrt. Hierdurch wurde auch der Radweg eingeschränkt. Wir hatten die Verkehrsbehörde kontaktiert und die Entfernung von allen Einrichtungen, die die Benutzung des schmalen Gehwegs und indirekt des schmalen Radwegs beeinträchtigen, gefordert. Das betraf sowohl die Absperrschrankengitter als auch das große Bauschild, das nicht auf öffentlichem Raum aufgestellt werden sollte.
    Nach erneutem Nachhaken ging es dann ganz schnell: Die beauftragte Verkehrssicherungsfirma hat die Absperrschrankengitter zumindest so zurückgebaut, dass wieder mehr Platz ist... warum wurde dass nicht gleich so gemacht? Das Angebot der Firma an die Stadt, das Bauschild umzupositionieren, blieb nach unserer Kenntnis unbeantwortet. Wir sind weiterhin der Auffassung, dass dieses Bauschild mitsamt der Absperrung nicht auf den sowieso viel zu schmalen Gehweg gehört. Danke an den aufmerksamen Bürger für die Meldung in unserem Mängelmelder!

 

Januar 2025

  • Die Überleitung des Radverkehrs auf die Fahrbahn der Schwanenstraße, um die wir uns seit Oktober kümmern, wurde endlich gegen rückwärtigen Kfz-Verkehr gesichert.
  • Auf der Kruppstraße, Einmündung zum DSV98 an der Regattabahn fehlt das Zusatzzeichen mit Hinweis auf Zweirichtungs-Radverkehr. So ist für Kfz-Fahrer:innen nicht ersichtlich, dass hier mit Radverkehr aus beiden Richtungen gerechnet werden muss. Die erste Meldung von uns erfolgte im August letzten Jahres. Im Oktober haben wir die Antwort erhalten, dass die Beschilderung in Kürze erfolgt. Das ist bis jetzt noch nicht geschehen, daher haben wir erneut nachgehakt.
  • Über unseren Mängelmelder wurde uns gemeldet, dass auf dem Sternbuschweg, Ecke Aktienstraße der Gehweg durch ein Baustellenschild und Absperrschrankengitter versperrt wird, hierdurch wird auch der Radweg eingeschränkt. Wir haben die Verkehrsbehörde kontaktiert und die Entfernung von allen Einrichtungen, die die Benutzung des schmalen Gehwegs und indirekt des schmalen Radwegs beeinträchtigen gefordert. Das betrifft sowohl die Absperrschrankengitter als auch das große Bauschild, das nicht auf öffentlichem Raum aufgestellt werden sollte.
  • Auf der Claubergstraße zwischen Lenzmannstraße und Beginn der Fußgängerzone befindet sich ein Radfahrstreifen, der hier das Radfahren in Gegenrichtung der Einbahnstraße ermöglicht. Hier standen ein Halteverbotsschild und Fußplatten auf dem Radfahrstreifen und machten ihn so unbenutzbar. Insbesondere die Fußplatten waren im Dunkeln auf Grund ihrer Farbe kaum erkennbar und gefährdeten damit Radfahrende. Wir haben beim zuständigen Fachbereich die schnellstmögliche Behebung in Form von Entfernung des Schildes und der Absperrfüße gefordert. Die Hindernisse wurden daraufhin innerhalb von zwei Tagen entfernt.
  • Wurzelanhebungen behoben: Am Schlütershof. Der wohl meist genutzte Weg von Neuenkamp nach Kaßlerfeld über den Deich am Rheinorange ist Aufgrund von Brückenarbeiten unter der A40 seit einigen Monaten gesperrt. Die Umleitung führt durch Neuenkamp und über die Straße Am Schlütershof. Uns erreichte zur schlechten Radwegqualität eine Meldung. Die Wirtschaftsbetriebe haben die zwei schlimmsten Wurzelanhebungen bis Anfang Januar entschärft. Eine Begutachtung der Radwege durch die Stadt wurde uns zugesagt.

 

Dezember 2024

  • An der Kreuzung Sedanstraße / Rudolf-Schock-Straße wurde im Herbst das Zeichen 240 auf der linken Straßenseite Richtung Süden aufgestellt. Es gibt somit den Weg als Geh- und Radweg in beide Richtungen frei. Dieser Weg ist aber zu schmal, um als Zweirichtungsrad- und Gehweg zu funktionieren und widerspricht den Vorgaben. Eine Begegnung von Fahrrädern und Rollstuhl, selbst Rädern und Fußgänger:innen ist nicht ohne Gefährdung möglich, zudem befinden sich auf der anderen Straßenseite ein Geh- und Radweg. Daher haben wir bei der Stadt die Entfernung des Schildes beantragt. Noch haben wir keine Antwort erhalten. Wir bleiben dran und halten euch auf dem Laufenden.
  • Bei der Baustelle Schwanenstraße 13 gibt es einfach keine Besserung. Trotz mehrfachen Mailverkehrs und Forderungen nach Nachbesserung von Seiten der Stadt bei der ausführenden Firma tut sich: nix. Wir bleiben dran.

 

November 2024

  • Baustelle Mercatorstraße: Die unklare Rad- und Fußverkehrsführung wird umgehend geändert.
    Direkt an der Kreuzung zur Düsseldorfer Straße sind in der letzten Novemberwoche Geh- und Radweg der Mercatorstraße mit Baken gesperrt. Ein Zeichen 259 verbietet den Fußverkehr, der Radverkehr wird nicht erwähnt. Die Querung der Düsseldorfer Straße ist vollkommen unklar, sowohl um auf die Kremerstraße zu kommen als auch um die Bocksbartrasse zu erreichen.
    Der ADFC Duisburg hat sich bzgl. einer klaren und sicheren Verkehrsführung an die Stadt gewendet, und das Verkehrsmanagement der Stadt hat zugesagt, eine umgehende Änderung zu veranlassen. Vielen Dank für die rasche Bearbeitung!
  • Wir haben bezüglich der gefährlichen Baustellensicherung an der Schwanenstraße 13 mit der Fachabteilung der Stadt Kontakt aufgenommen, nachdem unsere Meldung beim zuständigen Dezernat im Oktober ohne . Dort wird der Radverkehr ungesichert an einer Ampel auf die Fahrbahn geleitet. Die Ampel ist durch das Schild Radweg Ende verdeckt. Der Radverkehr wird durch den ungesicherten Wechsel auf die Fahrbahn gefährdet. Die Strecke hat erhöhte Relevanz für den Alltags- wie auch den touristischen Verkehr (Rheinradweg).
  • Die Radverkehrssituation auf der Mülheimer Straße am Ortseingang Duisburg konnte in gemeinsamer Diskussion mit der Stadtverwaltung verbessert werden. Mehr dazu hier: Situation für Radverkehr auf Mülheimer Straße vor Ortseingang wird verbessert - ADFC Duisburg
  • Die Duisburger Straße unter der A40 Rheinbrücke in Essenberg ist wegen dem Brückenabriss seit dem 25.11. komplett gesperrt (jetzt nicht mehr nur durch ein Durchfahrtsverbot für Radfahrer:innen). Wir können aber weiterhin über eine Umleitung über die Wilhelmallee unter der Brücke durchradeln. Die ausgeschilderte Radumleitung führt leider über einen schmalen Gehweg an der Brückenstraße (passt bitte auf!). Wir finden das ist nicht in Ordnung und haben das Verkehrsmanagement der Stadt kontaktiert und eine sicherere und schnellere Strecke über die Lessingstraße vorgeschlagen. Ebenso haben wir (nach Hinweis eines Melders) gefordert die nicht mehr benötigten Ampeln auszuschalten. Wir warten auf Antwort und Verbesserung.
  • Der Weg zum Rheinorange ab der Rheinbrücke Neuenkamp ist immer noch gesperrt. Die Umleitung führt unter anderem über die Radwege Am Schlütershof. Einem Melder und uns ist der schlechte Zustand der Wege aufgefallen. Wir haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg aufgefordert, die schlimmsten und gefährdenden Mängel (hohe Wurzelanhebungen von Asphalt und Pflastersteinen) zu beheben.

Radwege verbessern - jetzt aktiv werden!

Helft uns die Radwege in Duisburger besser zu machen!

Wie ihr aktiv werden könnt erfahrt ihr hier:

radwegmangel.de

https://dinslaken-voerde.adfc.de/neuigkeit/maengelmelder-wo-sich-der-adfc-duisburg-fuer-verbesserungen-einsetzt

Bleiben Sie in Kontakt