Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsverein Dinslaken-Voerde e. V.

Schokofahrt 25/1 - Faire Schokolade emissionsfrei nach Duisburg transportiert

17. Schokofahrt - Ein Team aus Krefeld und Duisburg radelte nach Amsterdam und transportierte Schokolade bis nach Duisburg

Schokofahrt-Team Krefeld/Duisburg und Xanten, Lastenräder und Trekkingräder
Das Schokofahrt-Team Krefeld/Duisburg und das Team aus Xanten, v.l.: Jonas Geßmann, Jo Bienert, Gerd Kootstra, Markus Rohleder © Jo Bienert

Bei der Schokofahrt fahren seit 2017 zweimal im Jahr Fahrradfahrer nach Amsterdam und holen Schokolade, die emissionsfrei mit dem Segelschiff bis nach Amsterdam transportiert wurde, ab und fahren diese zu vielen verschiedenen Orten in Deutschland. Dadurch gibt es emissionsfreie und faire Bio-Schokolade in Läden in ganz Deutschland zu kaufen.

Am 17. April 2025 startete die 17. Schokofahrt von Krefeld/Duisburg nach Amsterdam. Dabei radelten Jo Bienert und Jonas Geßmann in zwei Tagesetappen, mit einer Zwischenübernachtung in Weeze, nach Amsterdam zu den Chocolatemakers. In Amsterdam wurde dem Team zusammen mit dem aus Dortmund eine Unterkunft für zwei Nächte in einer ehemaligen kleinen Werft angeboten, die jetzt als Künstleratelier fungiert.

Chocolatemakers ist eine kleine Manufaktur im Hafen von Amsterdam in der nachhaltige Schokolade produziert wird. Dafür werden fair gehandelte Bio-Kakaobohnen aus Mittelamerika emissionsfrei mit dem Segelschiff (Tres Hombres) nach Amsterdam transportiert. In der Manufaktur werden die Kakaobohnen dann geröstet, gemahlen, conchiert und in Form gegossen, die Tafeln werden dann in kompostierbare Verpackungen „eingewickelt“. Die gesamte Produktion erfolgt mit hauseigenem Solarstrom. Die Bio-Kakaobohnen werden auf Plantagen in Kolumbien und in der Dominikanischen Republik von Kooperativen angebaut und zu fairen Konditionen vergütet.

Zweimal im Jahr, meist am Ostersamstag und am ersten Wochenende im Oktober kommen größtenteils Lastenradfahrende (auch einige Trekkingräder etc., teils mit Anhänger) aus ganz Deutschland nach Amsterdam geradelt, um Schokolade, die von Bioläden, Cafe´s, Welt-Läden etc. bestellt wurden, emissionsfrei zu den jeweiligen Empfängern zu transportieren. Ein großer Teil der Schoko-Fahrer:innen ist mit Fahrrädern ohne Motor unterwegs, und das sogar auf Langstrecke.

Diesmal waren unter anderem Teams aus Düsseldorf, Dortmund, Münster, Aurich, Emden, Hamburg, Berlin, Erfurt, Konstanz, Mannheim, etc. dabei. Die weiteste Anfahrt mit ca. 850 km hatte eine Schoko-Fahrerin, die mit ihrem Trekking-Rad und Anhänger aus Konstanz angereist ist, die jüngste Schoko-Fahrerin kam aus Düsseldorf und ist 10 Jahre alt. Die ca. 250 km schaffte auch sie in drei Tagen.

Die Chocolatemakers sind immer wieder sehr bemüht, den Schoko-Fahrer:innen das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten, es wird üppige Verpflegung angeboten, es gibt nette und informative Gespräche, und es gibt auch die Möglichkeit, die Manufaktur zu besichtigen.

Auch das Treffen mit den weiteren Schoko-Fahrer:innen ist immer wieder spannend. Im Laufe der Jahre haben sich schon viele neue Bekanntschaften und auch Freundschaften entwickelt; manchmal ist es wie ein großes „Familientreffen“.

Am Ostersamstag erfolgte dann also die Übergabe der bestellten Schokolade bei den Chokolatemakers.

Am nächsten Morgen sollte dann die Heimfahrt beginnen, jedoch ging Sonntag früh die Nachricht um, dass in der Nacht die Tres Hombres eingetroffen ist und im Hafen angelegt hat. Somit begannen die Rückfahrt mit einem kleinen Umweg, um nochmal einen Blick auf das Segelschiff werfen zu können.

Mit etwas Verzug begann die Heimfahrt mit erstem Zwischenstopp wieder am Biohof Büsch (Niederhelsum 1a, 47652 Weeze), wo das Team Krefeld/Duisburg abends nach 163 km noch den ersten Teil der Schokolade abliefern konnte. Das Angebot eines charmanten Quartiers und ein Rundgang über den landwirtschaftlichen Betrieb am nächsten morgen verzögerte die Weiterreise, die aber nicht mehr allzu weit war.

Nach knapp 70 km erreichten das Team am fünften Tag der Reise den Welt-Laden in Duisburg (Koloniestr. 92, 47057 Duisburg), wo es schon erwartet wurde und den zweiten Teil der Lieferung abgeben durfte. Die wirklich leckere Schokolade kann in den beiden Läden ab sofort erworben werden.

Von den insgesamt knapp 500 km Strecke, ging der größten Teil durch die Niederlande. Es war eine Freude, hier doch eine etwas bessere Radinfrastruktur nutzen zu können, besonders zu erwähnen ist dabei, dass der überwiegende Teil der Ampelschaltungen stark für den Radverkehr optimiert ist! Auch der KFZ-Verkehr ist deutlich entspannter, da Autofahrer viel aufmerksamer unterwegs sind. Einziges Manko scheint zu sein, dass es dort keine Regelungen für Überholabstände gibt.

Das Team freut sich auf die nächste Schokofahrt im Oktober und möchten gerne noch mehr Initiativen im Ruhrgebiet begeistern, um die Schokofahrt wieder aufleben zu lassen. Auch wenn es ein wenig zu organisieren gibt, überwiegt der Spaß auf der Radreise und die Besichtigung von Amsterdam.

Vielen Dank an die Duisbock-Initiative duisbock.de des ADFC Duisburg, die das motorisierte Lastenrad „Alexa“ kostenlos in Duisburg verleiht und dies auch für die Schokofahrt zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen zur Schokofahrt und Kontaktadressen gibt es unter schokofahrt.de

Beitrag von Jo Bienert (ADFC-Krefeld) und Jonas Geßmann (ADFC-Duisburg)


https://dinslaken-voerde.adfc.de/neuigkeit/schokofahrt-25-1

Bleiben Sie in Kontakt