Wassermassen

Wassermassen auf Donnerstagstour © ADFC Dinslaken-Voerde e.V. | PDs

Weine nicht, wenn der Regen fällt!

Achtzehn Personen waren radiogläubig, vermute ich einmal. „Radiogläubig“ – was ist das? Ganz einfach: Sie meinen, dass richtig sei, was im Radio, in dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, gesagt wird, zumal wenn es ums Wetter geht.

Die Richtigkeit der übrigen Informationen ist ein anderes Thema, das ich hier einmal beiseite lasse. Und zu dieser Sorte von Radiogläubigen zähle ich mich auch. Ich denke - wie war das mit den Pferden? - , denke also: Radio sagt, kleine Schäuerkes, ich denke weiter: „Packse mal Rejenzeuch ein, kann nich schaden.“ Ja, das dachte ich wie siebzehn andere auch. Einer raste sogar noch vor der Abfahrt nachhause, Regenzeug zu holen. Das Murmeln der anderen Ra- diogläubigen über das Wetter ließ ihn davonhetzen.

Die schon frühzeitig an der Schrottsäule Eingetroffenen erwärmte eine August- sonne, die an einem wolkenlosen, klaren Himmel stand. Sollte es wirklich reg- nen? Nun, ein Schäuerken, mehr wohl nicht.

Am Witten Huss vergrößerte sich die Schar, wie erwähnt, auf achtzehn Perso- nen, und weil das nach Adam Riese1 mehr als sechzehn sind, bildeten sie somit gemäß §27 StVO einen geschlossenen Verband. Wir radelten nun brav hinter dem Vorfahrer her, der eine entschleunigte Geschwindigkeit fuhr, bei dem auch wir, die vier Schleich- oder Simpelradfahrern, die zu dem „Verband“ gehörten, mühelos mithalten konnten. Zwei Kästchenfahrern war das bei einer Steigung zu schleichend. Sie bretterten an den Folgsamen vorbei nach oben.

An Brunos letzter Ruhestätte war, wie bei nahezu allen dort vorüber führenden Fahrten üblich, eine Pause angesagt, Zeit genug, nicht nur eine Banane zu ver- tilgen oder sich fachmännisch mit anderen über Akkus, Handys und ähnliche Sachfragen auszutauschen, sondern sich außerdem den im feuchten Wald um- her irrlichternden Mücken als Verpflegungsstation zur Verfügung zu stellen. Fünfzehn Minuten sollten genügen, hatte der Vorfahrer entschieden. Recht hatte er: Wir wollten ja radeln, zwar nicht Kilometer fressen, waren hier doch lediglich achtundsechzig vorgesehen, aber nicht stundenlang palavernd im Wald die Zeit verstreichen lassen. Weiter ging es.

Sträterei, Rotbach – fast alles Wege, die allen bekannt waren. Es sollte ja auch nur eine Rundtour um Dinslaken sein. Da türmten sich rechter Hand am Himmel Regen ankündigende Wolkenberge auf. Schon begann es zu tröpfeln. „Weine nicht, wenn der Regen fällt, daun, daun ...“, meinte NN vor sich hin summend. Nein, zum Weinen gab es keinen Anlass, und mit dem Marmor und Stein, die brechen sollen, hatten wir nichts zu tun. Aber wenn „nicht weinen“ dran war, dann war Schutz suchen dran. Der Vorfahrer, der Gegend kundig, bog vom ur- sprünglich geplanten Weg ab und steuerte eine ebenfalls allen bekannte Schutz- hütte an der Mülldeponie Hühnerheide an. Einige suchten sogleich unter deren Dach Schutz, während andere, optimistisch gesonnen unter den Bäumen am Wegesrand auf das Ende der Tröpfelei warteten. Indes entwickelte sich das Tröpfeln zu einem hin und wieder von Donnern begleitetem ergiebigen und an- haltenden Guss (s. Foto unten). War es ein Wolkenbruch, der im allwissenden Internet als kurzer, extrem starker Niederschlag definiert wird? Jedenfalls flüch- teten nun alle in die Hütte, wo schon eine von Magersucht nicht geplagte Frau, die ihr kleines fettes Hundchen spazieren geführt, sich untergestellt hatte.

Man konsultierte die Wetter-App, die alles Mögliche andeutete, worauf man sich, wie bald klar war, hier und jetzt nicht verlassen konnte. Als das Pladdern und plätschern endlich aufhörte, beschloss der Vorfahrer, die Tour fortzusetzen.

Doch wenige Kilometer weiter öffnete, so könnte man sagen, der Himmel erneut seine Schleusen. Ein*e jede*r, auch die letzten Zögerer hüllte sich eilends in die mitgeführten Outdor-Klamotten. Vergebens: Man/frau wurde nass. Bevor der Verband nach dem kurzen Stopp unter Bäumen am We- gesrand das nun gar nicht mehr schützende Laubdach verließ, verkündete der Vorfahrer weise und mit lauter Stimme: „Wir fahren jetzt nach Voerde!“ Nun rasten alle durch die herabstürzenden Wassermassen am Emscherklärwerk und dem Hardfeld vorbei zur Emscher, wo es auf dem parallel verlaufenden Radweg wei- ter gen Dinslaken ging. Donner krachten, Reifen durchschnitten die Wasserflä- che, die jetzt eine endlose, schmale Seenplatte zu sein schien, zu der sich die Fahrbahn verwandelt hatte. Vorn sah ich durch die Regenschleier einige gelb Leuchtende von unserem Verband, der nun keiner geschlossener mehr war. Und dann kam die Autobrücke, unter der ich glaubte Schutz vor den Wassermassen finden zu können. Dort herrschte jedoch schon ein großes Gedränge. Nicht nur die unserem Vorfahrer Folgenden, sondern auch andere „Zivilisten“ hatten sich da vor uns untergestellt. Man rückte etwas zusammen, so dass auch die Nach- zügler Schutz fanden.

Sobald der Regen etwas nachließ, blies unser Vorfahrer zum Aufbruch. Als wir dann Voerde erreichten, dachten wir: Wären wir nur hier geblieben. Da war es nahezu staubtrocken. Nix Regen. Darüber hätte man vielleicht weinen oder gar heulen können, wenn es nicht trotz und alledem eine ganz lustige, abwechs- lungsreiche, abenteuerliche und .... Tour gewesen wäre. Immerhin waren wir von den 68,1 geplanten Kilometern 40 gefahren und konnten uns um 14 Uhr schon mit trockener Kleidung versehen – vermute ich einmal.

Ihr, die Ihr das gelesen habt und nicht dabei wart, lacht? Schadenfreude? Lacht nur! Ihr habt etwas versäumt.

______________
1 Wikipedia: Adam Ries (oft auch Adam Riese) * 1492 war ein deutscher Rechenmeister

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ergebnisse Stadtradeln 2021 Voerde

Die Ergebnisse Stadtradeln in Voerde 2021 stehen fest

Bis letzten Samstag konnte man noch seine Kilometer nachtragen, jetzt stehen die Plätze in Voerde fest.

Gruppenbild mit Damen nach der Pause

Scheibenwischer und Regenhose 37.KW - 2022

Was macht man, wenn es plötzlich regnet, was ja in diese Sommer nicht allzu oft der Fall gewesen ist? Als Radfahrer,…

Füßgängerweg mit "Radfahrer frei"

Tagesbaustelle Augustastraße

Die Pressestelle der Stadt Dinslaken hat vor zwei Tagen angekündigt, dass heute eine Tagesbaustelle auf der…

Durch die Natur zur Industrie

KW37 2023 Duisburg-Wedau 72KM

Die bevorzugte Himmelsrichtung für die heutige Tour war der Süden. Genauer gesagt stand diesmal eine Fahrt nach…

Radler*innen  nach der „Geleucht-Besteigung“

Zu einem Haufen Dreck 35.KW - 2022

Wo geht es hin? Wo soll es hingehen? Das ist immer die Frage, wenn die Vorinformation nicht eingegangen ist.

Pause unterwegs

Fluktuation 5. KW 2022

Der Begriff „Fluktuation“ bezeichnet im allgemeinen eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung der Anzahl von Personen…

Start am Altmarkt

Rhinitis und Isomie 44.KW - 2022

Gedanken eines Zurückgebliebenen

Treffpunkt Altmarkt Dinslaken

Wir suchen Menschen, die vorweg fahren

Wir suchen Menschen, die vorweg fahren

Wir suchen Menschen, die wissen wo's lang geht

Wir suchen…

Knotenpunkt

Erfahrung mit dem Knotenpunktsystem – Radeln nach Zahlen

Im Winter 2018/2019 entdeckten wir die ersten Knotenpunkte im Kreis Wesel, bis Ende März wurden es immer mehr. Ende März…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/weine-nicht-wenn-der-regen-faellt

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt