Auf der Fähre

Auf der Fähre © ADFC Dinslaken-Voerde

Dawammaschon 28.KW - 2022

Man fährt wieder! Quatsch: Wir fahren donnerstags immer außer bei Nichtwetter (=Unwetter), Glatteis und wenn plötzlich, wie bei der Bahn, das Personal fehlt.

Am Do. in der 28KW war Personal zugegen, kein Orkan, nur leichte Brise und mit Glatteis war nicht zu rechnen. Also fuhren wir, folgten dem TourGuide (TG), zu Deutsch: dem Rundfahrt-Führer. 

Nun meint man, wenn man schon seit hundert Jahren (bibl. Zahlenangabe) donnerstags mitfährt, jeden Weg zu kennen. Dem ist jedoch nicht so. Der TG zog mit den sechzehn ihm Folgenden zunächst durch Wesel, was kaum besondere Überraschungen bietet, aber dann bog er in Pfade ein und auf Wege ab, die, das sei festgestellt, mit Sicherheit keinen hohen Bekanntheitsgrad hatten. 

„Diersfordter Wald“ – das Dawammaschon1) mag dem einen oder der anderen durch den Kopf gegangen sein, doch da gibt es noch Wege, die etwas strubbelig, nicht vertraut sind, selbst wenn man von A nach B fährt, statt von B nach A. Für die erste Pause hatte der TG ein lauschiges Plätzchen, eine Sitzgruppe am sogenannten „Waldsee“ angesteuert, wobei der „Waldsee“ ganz einfach ein Baggerloch von vielen ist, an denen wir hernach noch vorbeikommen sollten. Man hätte diese Rundfahrt auch „Baggerloch-Rundfahrt“ nennen können. 

Jetzt hatten alle Muse, mit einander zu reden, was ja radelnderweise ob der Wegqualität oder Verkehrssituation nicht immer möglich ist. Im Hintergrund hörte man auch der Wasservögel Kommunikation, die sich in der Ferne als weiße Flecken auf dem Wasser zeigten. Ob sich da nun Möwen, Gänse, alle verschiedener Arten, miteinander im Gespräch befanden, hätte uns vielleicht ein Ornithologe erklären können. Den hatten wir nicht unter uns. Hinter Bislich zogen Störche die Aufmerksamkeit auf sich; genauer: ein Storchenpaar von den 7.532 bundesweit gezählten2). Ihre Kommunikation beschränkt sich bei ihnen bekanntlich, wenn sie im „Gespräch“ sind,  auf lautes Klappern mit dem Schnabel. Wer kennt nicht den Klapperstorch? Hier jedoch schwiegen sie, schwiegen vielleicht wegen der zu ihnen starrenden Fußgänger und siebzehn Radfahrer*innen. 

Wenig später kamen wir, wie schon oft, an der GFS (Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung) vorbei. Da versuche ich mich jedes Mal in Gedanken an einen Reiseführer „Finnland“ des finnischen Wortes für „Besamungsstation“ zu entsinnen. Vergeblich. Es lautet nämlich „keinosiemennysasema”. 

Irgendwann wird der Weg schnurgerade, was möglicherweise mal eine Bahntrasse gewesen ist. Da liess der TG anhalten, damit man/frau ”telefonieren” könne. Andere Radler hatten just vor, eben diesen Weg auch zu fahren. Doch einige unserer Rundfahrt-Teilnehmer hatten es noch nicht ”gefressen” oder internalisiert, dass man wie frau Wege, zumal wenn sie schmal sind, frei halten soll. ”Sind die beknackt”?  Stellte ein Vorbeifahrender laut die rhetorische Frage. Ich kam nicht umhin, ihm recht zu geben und nachzurufen: ”Ja, die sind beknackt!” Der nächste Radler äußerte sich weniger despektierlich und sprach von ”Kindergarten”. Auch ihm konnte ich nur Zustimmendes nachrufen. 

Schließlich erreichten wir Rees, den Wendepunkt unserer Rundfahrt. Den Skulpturenpark besichtigten wir nicht. Es genügte allen, von der Deichkrone einen Blick darauf zu werfen. Man könnte jetzt von ”radelnden Kulturbanausen” sprechen. Das wäre jedoch ein voreiliges Urteil: Wir hatten das alles schon früher einmal besichtgt, was sich fotografisch belegen lässt, nun aber war uns nach 40 km mehr nach Pause als nach Kultur, heißt es doch frei nach Bert Brecht ”erst das Fressen, dann die Kultur”.

Nach einem für das körperliche Wohlbefinden hinreichend langen Aufenthalt an und um den Markt in Rees versammelte sich die Gruppe weisungsgemäß am Startpunkt der Personenfähre, die fern auf der anderen Rheinseite vor sich dahin zu dümpeln schien. Schon wurden Überlegungen laut, dass einer über die Brücke fahren sollte, sich zu dem Fährmann begibt und diesen dann bittet, die restliche Schar abzuholen, als sich der Kahn in Bewegung setzte. Er habe, so sprach der Fährmann, gewartet, bis für ihn mehrere Personen zu sehen waren, so dass sich die Fahrt für 2,50 € von jeder wie jedem auch lohnt. Mit uns und anderen war der Kahn letztendlich gut gefüllt.

Linksrheinisch ging es dann flott nach Lüttingen, einst ein Fischerdörfchen vor den Toren von Xanten, das 1965 eine Tausendjahrfeier beging. An einem Kiosk liess der GT wieder Pause machen. Wir stellten die Räder ab, konnte sich dort unter anderem ein Eis kaufen. NN wies, wenn erforderlich, jede*n  der Umherschlendernden auf ein Hundekackehäufchen hin, man möge da tunlichst nicht hineintreten. Sollte man wirklich nicht! 

Durch neue Siedlungen am Rande der Stadt Xanten ging die Fahrt dann am und auf dem Rheindeich zur Brücke. Dort verabschiedete der GT die Mitgefahrenen wie schon eine Woche zuvor an gleicher Stelle. Die einen fuhren nach Wesel, andere an der B8 entlang, er, der GT zog es mit der Mehrheit vor, durch die Lippeaue zu fahren. Am Ende waren es wohl 79 km.

_______________

  1. Da waren wir (dawamma) schon
  2. Wikipedia – Zählung 2019

Downloads

Waldsee Diersfort

Copyright: ADFC Dinslaken-Voerde

766x490 px, (JPG, 83 KB)

alle Themen anzeigen

Radtouren und Radreisen

Sie wissen nicht mit wem Sie radeln sollen?

Dann vielleicht mit dem ADFC

Radtouren und Radreisen

Verwandte Themen

Lüttinghof

4 Schlösser Tour 41.KW - 2022

In Lohberg gab es dann noch einen lauten Knall

Das Haus Esselt

KW34 2023 Haus Esselt 65KM

Heute haben wir das Haus Esselt besucht, auch bekannt als das Otto-Pankok-Haus. Mit Kaffee und Kuchen und viel…

Die Gruppe kommt am Naturforum Bislicher Insel an

KW23 2023 - Xanten. Ihr ollen Römer könnt einpacken, denn die Gelbwesten kommen!

Heute zog es uns nach Xanten, direkt zur Fronleichnamskirmes in der Innenstadt. Hier steppte der Bär!

Da kommense D

KW29 2023 Wulfen-Barkenberg, 77KM

Heute ging's in die Neue Stadt Wulfen (Barkenberg), einem grandios in die Hose gegangenen Planungskonzept aus den 1960er…

Pannenhilfe

Keine Kunstbanausen aber Pannenhelfer 30.KW - 2022

Start war wie gewöhnlich an der Schrottsäule vor dem Rathaus in Voerde. Wenn immer wir starten, sind es ja zunächst oft…

An der neuen Kanalbrücke (Baustelle)

Hindernisse - 3. KW 2022

Laß die Menschheit dauern, so lange sie will, es wird ihr nie an Hindernissen fehlen, die ihr zu schaffen machen“, so…

Unterwegs vor dem nächsten Regen

Rund um Dorsten

Man weiß heutzutage nie, was kommt; aber hat man das jemals gewusst? Angefangen beim Wetter. Regen sollte es an diesem…

Pause auf dem Hinweg

Nix passiert – 11. KW 2023

​​​​​​Raesfeld, allen Do-Fahrerinnen und –fahrern bekannt. Ebenso der Weg, der bekanntlich das Ziel ist,  wie auch das…

Start am Altmarkt

Rhinitis und Isomie 44.KW - 2022

Gedanken eines Zurückgebliebenen

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/dawammaschon-28kw-2022

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt