Einer fehlt?

Einer fehlt? © ADFC Dinslaken-Voerde

Tour zum Landschaftspark Duisburg Nord - 48.kW 2022

 

Wetter: Glühweinwetter (5°C, grauer Himmel, aber kein Regen und kein Gegenwind) Wir Zusteiger zur heutigen Tour hatten uns auf dem Altmarkt in Dinslaken versammelt.

 

Pünktlich um halb elf wurden wir dann von der Voerder Startergruppe eingesammelt. allgemeine Begrüßung, Eintrag in die Liste, kurze Ansprache vom Vorfahrer Peter D. und los ging’s mit 20 Personen. 

Da ich Dinslakener bin, basieren alle weiteren km-Angaben etc. auf den Startpunkt Dinslaken Altmarkt. 

KM 1,3 Erste Emscherquerung auf der Konrad-Adenauer-Straße. 

KM 6,4 Zweite Emscherquerung, diesmal die Kleine Emscher in Walsum. Weiter ging's über Walsum und vorbei am Hochofenwerk/Kokerei Schwelgern. 

KM 10,8 10 Minuten Pause am Alsumer Berg. 

INFO: Der Alsumer Berg ist eine renaturierte Halde bzw. Müllkippe, unter der das ehemalige Fischerdorf Alsum schlummert. Dies wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Von 1965 bis 1980 wurde hier allerlei Schutt, meines Wissens auch Müll aufgetürmt, bis ein ca. 50 Meter hohe Halde entstand. Schon gewusst? Bis in die sechziger Jahre verkehrte zwischen Alsum und Baerl die "Schwalbe", eine kleine Personenfähre. 

Nach einer beschaulichen Fahrt auf dem Rheindeich und vorbei an diversen Walzwerken der Thyssen-Krupp-Stahl AG sind wir in Beeckerwerth flott landeinwärts abgebogen. Wenn die Schrebergärten dort nicht wären, wäre dieser Ortsteil recht trostlos. Meine Meinung. 

KM 17,3 Dritte Emscherquerung. Diesmal in DU-Beek, die „Alte Emscher Stockum“. 

KM 22,0 Und weiter am Bahndamm lang, bis wir uns teilweise längs der Alten Emscher der Einkehr im Landschaftspark Duisburg Nord näherten. Pause! Hieß für mich: Currywurst mit Pommes u. Mayo! Also die Jungs in der Currybar legen richtig guten Stoff auf'n Teller. Ebenfalls meine Meinung. 

Danach ging es auf die Rückreise. Über Obermeiderich haben wir den Rhein-Herne-Knal erreicht, dem wir ein wenig Gesellschaft geleistet haben. In OB-Buschhausen sind wir ein Stück der Lindnerstraße gefolgt. Ob das unserem Finanzminister gefreut hat? Ich weiß es nicht. Jetzt aber weiter, damit wir später die HOAG-Trasse erreichten.

KM 28,4 Vierte Emscherquerung. Wieder die Kleine Emscher

KM 29,5 die fünfte Emscherquerung. Nach 4,5 km war's vorbei mit HOAG. Jetzt noch schnell Schmachtendort passiert. 

KM 36,5 Eine kleine Pause an der ehem. Deponie Hühnerheide. Nach einer kleinen Stärkung kam die letzte Etappe, die über Hiesfeld, Blumenviertel und Bruch für mich bei mir zu Hause endete. Die Voerder Gruppe zog an mir vorbei und wird hoffentlich wohlbehalten am Ziel angekommen sein. 

Ingesamt fand diese Fahrt ohne außerordentliche Ereignisse statt. Mir ist jedenfalls nicht bekannt geworden, dass etwas kaputt gegangen wäre oder sich irgendein Missgeschick ereignet hätte. Obwohl in Duisburgs nördlichen Stadtteilen eher eine gewisse Tristesse herrscht, haben wir einige schöne Ecken dort gesehen. Die soll es ja tatsächlich geben.

 Ich habe die heutige Fahrt aufgezeichnet und als Tourdatei für Komoot beigefügt. Aber nur zum Gucken. Denn wenn jemand die Strecke nachfährt, landet er unweigerlich in meiner Garage. 

Schöne Grüße und immer genug Luft im Reifen, 

Wolfgang Bauer

Der Hinterherfahrer fehlt 

Zu ergänzen ist, dass wir unseren „Hinterherfahrer“ verloren hatten. Wie kam das? Einige hatten sich gegen Ende der Rundfahrt offiziell „abgemeldet“ und waren aus der Gruppe ausgeschert, der Rest war abgebogen und der Hinterherfahrer hatte den Anschluss verpasst. Waki-Talki-Rufe konnte er des lärmenden Verkehrs nicht wahrnehmen … 

Gleichwohl: Er war am Ende gut zuhause angekommen. Was lernen wir daraus? „Der /die Hinterherfahrer*in muss die Strecke immer auf dem Navi haben“.

 Und noch eine Ergänzung: So ein Fähnchen - oder  ähnlich - müsste der Hinterherfahrer bei einer großen Gruppe haben. Dann sieht der Vorfahrer besser, wenn alle z.B. ein Drängelgitter, eine Straße usw. überquert bzw. überwunden haben.

 

alle Themen anzeigen

Radtouren und Radreisen

Sie wissen nicht mit wem Sie radeln sollen?

Dann vielleicht mit dem ADFC

Radtouren und Radreisen

Verwandte Themen

Verkehr in Voerde

Radlertreff - 27.02.2023

Radlertreff, -quatsch, -stammtisch am 27.02.23 in der Arche, Götterswickerhamm, 12 Personen waren um 19 Uhr erschienen.

Vorher/Nachher Vergleich

Mehr Schutz durch rote Farbe auf Radwegen

Die Stadt Dinslaken hat gefährliche Stellen, wie an Kreuzungen wo Radfahrer*innen die Straße überqueren sollen, mit…

@Stadt Voerde: Barrierefreiheit ist anders, das betrifft auch Rollstühle, Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger

Am Donnerstag - nur ein „Türken“ - 10. KW 2023

Es war ein Türken, d.h. eine kleine Tour1), wobei von „Tour“ zu reden nicht ganz korrekt ist. Wenn ich z.B. nach…

Blick auf den Landschaftspark Duisburg Nord

Anders als gedacht - 51. KW 2021

Wie sagt der „Volksmund“? Denken soll man …. Des ungeachtet dachte ich und lag damit schon falsch.

Pause unterwegs

Fluktuation 5. KW 2022

Der Begriff „Fluktuation“ bezeichnet im allgemeinen eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung der Anzahl von Personen…

Rechts, auf der Fensterbank liegt ein Pulver, eine Probe aus der Produktion, und wird begutachtet

Wenn das Navi streikt 15. KW 2022

Tourenbericht? Nein, es war allenfalls ein Tuerken, was nichts mit einem kleinen Menschen irgend einer Nationalität zu…

Niederrheinische Raderlebniswoche

Niederrheinische Raderlebniswoche 08. – 15.08.2021

Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ beteiligen sich 63 Orte zwischen Rhein und Maas mit insge- samt 94 verschiedenen…

Huette unterwegs

Kein Tourenbericht, aber da wäre noch etwas

Wie heißt es in dem "Irischen Segenslied"? Möge die Straße uns zusammenführen ...

Gruppe vor Schloß Beck

Vom Wolfsgebiet zum „Lustschloss" 45.KW - 2022

Zur Emschermündung hätten wir fahren müssen. Tags zuvor fand das Umleitungs- oder Flussbettöffnungsspektakel statt.…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/tour-zum-landschaftspark-duisburg-nord-48kw-2022

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt