Kleine Pause

Kleine Pause (47.KW 2021) © ADFC Dinslaken-Voerde e.V.

Von Geldverteilung und milden Gaben – 47.KW 2021

Treffen sich vier oder fünf Radfahrer am Donnerstag der 47. Kalenderwoche vor dem Rathaus in Voerde. „Cannabis freigegeben, jetzt können sich alle vollkiffen … und das Geld wird umverteilt von unten nach oben.“

Der Koalitionsvertrag ist Thema, nicht das Wetter! Es hört sich so an, als sei beides richtig unerfreulich. Letzteres ist wirklich nicht dolle. Nachdem sich noch weitere Radler eingefunden haben, wird das Wetter doch endlich Thema. Kalt sei es, stellt man fest. Aber was ist „kalt“? Minus 300 C1) oder 60 C plus? Egal, wir fahren, zumal mit Schnee und Glatteis noch nicht zu rechnen ist.

In Dinslaken gesellen sich noch weitere dazu. NN1 „wirft wieder eine Runde“ Mon Cheri, wodurch bei mir der Schrecken über die Umverteilung des Geldes erheblich gemildert wird. Als Vorfahrer darf ich ja nicht ins Grübeln verfallen, über Cannabis und Knete nachdenken, gar mitdiskutieren, denn dann landen wir mit Sicherheit, wo wir gar nicht hinwollen. Mein Navi weiß und sagt mir, wo es lang geht und was Sache ist: Das ist der Weg nach Moers.

Aufregendes hat der Weg nicht zu bieten, von einer Baustelle an der B8 einmal abgesehen, wo der Radfahrer auf einem dreißig Zentimeter breitem Streifen zwischen Straßenbahnschiene und Baugrube fahrend weder zu weit nach rechts, noch nach links schlingern darf. Die Straßenbahn war zum Glück gerade vorbeigefahren. Dann ein Trampelpfad als „benutzungspflichtiger Radweg“ ausgewiesen, dazwischen eine Ampel, die auf Rot schaltet …

Den Schwelgernpark beschreiben, wo einst ein Schwimmbad war, sich sommers Menschen vergnügen? Jetzt, bei dem Wetter, ziehen kackbereite Hunde ihre Besitzer hinter sich her.

Am Alsumer Berg ist Pause, windig, gefühlt eisig, Sicht diesig. Den Berg zu besteigen lohnt nicht. Nach sieben Minuten geht es weiter am Rande der A42 über den Rhein, usw. Alles bekannte Wege, auch schon hundert mal gefahren, nach etwa 25 Kilometern ist der Weihnachtsmarkt von Moers erreicht, ein Weihnachtsmarkt wie alle in Nah und Fern, selbstverständlich „schööön“.

Zwölf Radelnde sind wir inzwischen, N2 ist unterwegs noch zu uns gestoßen, und wir schlendern zwischen den Buden umher. Der Seuchepass wird kontrolliert, N3 spendiert den in seiner Nähe Weilenden, freundlicherweise auch mir, Fritten. Die werden vor den Augen der Käufer aus einzelnen Kartoffeln hergestellt. Man könnte sagen: Man gibt eine milde Gabe in Höhe von drei Euro und erhält dafür als kleines Dankeschön eine zerschnittene Kartoffel. An anderer Stelle gibt’s ein Näpfchen Kaffee.

Als wir uns anschicken den Ort zu verlassen, beginnt es zu regnen. „10 Minuten dauert das nur,“ ruft uns ein Bediensteter der Stadt zu, der in unserer Nähe mit einer Saugmaschine Laub vom Boden verschwinden lässt, als wir Regenzeug überziehen. Seine Wetterapp zeige das an, begründet er seine Behauptung. „Und die stimmt“, ergänzt er. Es dauert jedoch länger. Außentür-Regenschutz ist jedenfalls angesagt.

Nun führt mich mein vom Regenumhang verdecktes Navi mit blecherner Stimme. So geleitet finde ich den Weg. An einem Cafe vorbei radelnd höre ich die mir Folgenden murmeln „dawammaschon mit dem Großen Tourenleiter, haben da und da Eis gegessen.“ Jetzt ist alles dicht – und kalt außerdem. Wir verlassen die Stadt. Bald sind wir wieder am Ufer des Rheines, kommen an dem Platz vorbei, an dem im Sommer ein Eiswagen zu stehen pflegt. Es regnet nicht mehr, aber Nebel senkt sich herab. Da scheint der Strom in der Ferne mit dem Himmel zu verschmelzen. Ein tief liegender Kahn schiebt sich langsam stromaufwärts. Das andere Ufer ein dunkler Streifen, schemenhaft nur der Kühlturm von Walsum. Frei nach Hermann Hesse:

Seltsam, im Nebel zu radeln! / Einsam ist jeder Busch und Stein, /Kein Baum sieht den andern, / Jeder ist allein.

Was gibt es noch zu erzählen? Rheinüberquerung, ebenfalls die hundertste? – Beendigung der Fahrt nach Moers in Eppinghoven nach 53 km, 15.30 Uhr

Anmerken will ich noch, dass ich wegen der „Umverteilung des Geldes von unten nach oben“, abends mit meiner Regierung flugs noch auswärts fulminant gespiesen habe, damit bei mir, der ich „unten“ bin, weniger nach oben zu verteilen ist.

1) 26.11.21: Nikkaluokta, Schweden: Minus 30-Grad-Marke geknackt

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Quertreiber - Fähre über die Lippe bei Wesel

Kein Schwein zu sehen, aber Schwein gehabt

Irgendwo war zu lesen, mit 25 Personen Freizeitsport zu treiben sei gestattet. Ist aber das, was wir durch die…

Blick auf den Landschaftspark Duisburg Nord

Anders als gedacht - 51. KW 2021

Wie sagt der „Volksmund“? Denken soll man …. Des ungeachtet dachte ich und lag damit schon falsch.

Titelbild

KW45 Kirchhellen 51KM

Wegen der unklaren Wetterlage haben wir uns auf eine kompakte Tour verabredet. 14 wasserdichte RadlerInnen nahmen die…

Deins - Ort der Einkehr

Vorfahrer und „Followers“ - 49. KW 2021

Ich war wieder Vorfahrer. Bei dem Wort denke ich immer an „Vorfahren“. Nur haben meine Vorfahren mit dieser Funktion…

Die Gruppe kommt am Naturforum Bislicher Insel an

KW23 2023 - Xanten. Ihr ollen Römer könnt einpacken, denn die Gelbwesten kommen!

Heute zog es uns nach Xanten, direkt zur Fronleichnamskirmes in der Innenstadt. Hier steppte der Bär!

Titelbild

KW40 Mehrhoog 74Km

Eine Gemütliche Tour in das nördlich gelegene Merhoog soll es heute werden. 19 muntere RadlerInnen haben die…

Gruppenbild mit Damen nach der Pause

Scheibenwischer und Regenhose 37.KW - 2022

Was macht man, wenn es plötzlich regnet, was ja in diese Sommer nicht allzu oft der Fall gewesen ist? Als Radfahrer,…

Ergebnisse Stadtradeln 2021 Voerde

Die Ergebnisse Stadtradeln in Voerde 2021 stehen fest

Bis letzten Samstag konnte man noch seine Kilometer nachtragen, jetzt stehen die Plätze in Voerde fest.

Titelbild

KW46 Orsoy 65Km

Heute war die Linke Rheinseite das Ziel der Rundfahrt. Bei bedecktem Wetter mit einer Regeneinlage ging es über…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/tb2147kw-von-geldverteilung-und-milden-gaben

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt