Waldcafe Wertherbruch - Pause zum Telefonieren

Waldcafe Wertherbruch - Pause zum Telefonieren © ADFC Dinslaken-Voerde

Wetter war Sch...., sagen wir mal sehr schlecht - 4. KW 2022

Wenn se1) uns ADFC- Do-Radler an die Regierung ließen, wäre die Welt nicht nur morgens um sieben in Ordnung 2). Aber so? Drohender Krimkrieg, bald keine Heizung mehr, Corona – kurz: Depressionspflege schien angesagt zu sein.

Wir ersaufen zugegebenermaßen an Negativmeldungen. Allseits Bekanntes wurden ausgetauscht und gegenseitig bestätigt. Dabei sollte Fahrradfahren geradezu ein Antidepressivum sein. Was war passiert? Was erschlug die Stimmung? War ich das mit meiner anfänglichen Motivationsschwäche?

Zugegeben: Als ich am Do-Morgen der 4.KW zur Schrottsäule kam, wegen des feinen Sprühregens unter dem Rathaus Schutz suchte, war ich allein und phantasierte so für mich hin: „Gleich bist du wieder zu Hause“. Doch dann nahten drei Gelbwestige. 

„Also,“ sprach ich zu ihnen, „wegen der Witterung fahren wir nur bis zum Lippeschlösslein, sehen, ob da vielleicht noch eine, unser harrende Person steht, was ich für unwahrscheinlich halte, und dann geht’s über Mandrella wieder nach Hause ins Warme.“ Als sich keine Widerrede erhob, ging die Fahrt los, doch so rechte Lust hatte ich nun ziemlich gar nicht. Von wegen „wir lieben die Stürme .. der eiskalten Winde raues Gesicht“. Sturm war angesagt, und der Wind war alles andere als lind oder gar lau.

Und dann erblickte ich sie im Windschatten des Schlössleins: Zwar nicht hunderte, sondern immerhin genug Gelbwestige, genauer, vier offensichtlich hoch motivierte Radler, viel zu motiviert, um die Rundfahrt wie vorgesehen abkürzen zu können. Sogar NN1 hatte es sich nicht nehmen lassen, uns zu begrüßen und mitzuteilen, dass er, allein aus terminlichen Gründen und nicht der Witterung wegen, dieses Mal nicht dabei sein könne. Immerhin hob sich mein Motivationspegel angesichts dieser kleinen Schar um einiges. War das nun der Grund, dass im Verlauf der weiteren Fahrt das Depressionsgerede nachließ und schließlich verendete? Das Wetter wurde jedenfalls nicht besser. „Um 11 Uhr soll der Regen aufhören,“ verkündete NN2 optimistisch, zu optimistisch wie sich allmählich herausstellen sollte, aber immerhin …

 Am Auesee gab es an einer Schutzhütte  das ersten Päuschen. „Fahrt abkürzen?“,  wagte ich zaghaft anzufragen. „Warum?“,  Sprach man darauf hin, „Wetter soll sich doch bessern?“ Den Stürmen und „eis kalten Winden“ konnte ich zwar nichts ab gewinnen, aber langsam begann es, mir  doch sogar Spaß zu bereiten, das Radeln.  Also ging es auf der im Navi aufgezeichneten Route weiter. Rechts Buschwerk, links weidende Gänse, die, als wir nahten, schwerfällig durchs Gras watschelnd die Distanz zu uns oder zu dem Weg auf dem wir pedalierten, zu vergrößern suchten, kaum Hunde, die zum Defäkalisieren ausgeführt wurden. 

Flüren querten wir, durch den Diersfordter Wald ging es bis zu dem Mini-Shopping-Center am Westfeldweg, was wohl schon zu Hamminkeln gehört. Auf, zu meist verkehrsarmen Wegen lenkte uns mein Navi auch über eine kurze Strecke,  auf einen nicht ganz ebenen Feld- und Waldweg gen Wertherbruch. Verkehrsarm – wer radelt schon bei solchem Pisselwetter freiwillig durch die Gegend? Natürlich hartgesottene ADFC-Radler und eine –Radlerin, zu deren Programm es eben gehört, sich wenigstens einmal in der Woche ordentlich zu bewegen. Soll ja der Gesundheit zuträglich sein. 

Das Waldsee-Café hatte noch Winterpause oder „Winterschlaf“, wie zu lesen war, mithin war es nichts mit dem sagenhaften Kuchen. So ging es an Milchfabriken vorbei, die erweitert wurden, obgleich man doch mal etwas Kritisches zur „Massentierhaltung“ gehört hatte, vorbei an einem Hähnchen-KZ, in dem man „Wiesenhähnchen“ herstellte, wie zu lesen war, ohne dass die armen Viehcher jemals eine Wiese hatten betreten können; das ist jedenfalls mit gutem Grund zu vermuten. 

Endlich war die Backfabrik Bors erreicht, die wir schon mehrfach angesteuert haben und in der wir nach Vorlage des Seuchenpasses uns aufwärmen konnten. Man hätte sich mit Teilchen oder Torten vollstopfen können. Man tat es jedoch nicht, wissend, dass “wer sich ungesund ernährt, erhöht nicht nur sein Risiko für Übergewicht, sondern auch Erkrankungen …“3). Zum Glück ging es schon nach 45 Minuten weiter, zügig gen Heimat, zumal inzwischen – zumindest bei mir – alles ordentlich durchfeuchtet war. 

Hatten wir, rheinisch gefragt, während der ganzen Tour „useliges Wetter“? Nein "Scheißwetter" auf gut deutsch, und am Ende war es doch noch eine ganz nette 67-km-Rundfahrt mit Wendepunkt in Richtung Nord-Nord-West, denn „die beste Frischzellenkur für unser Gehirn sind andere Menschen“4), zumal auf dem Fahrrad.     

  1. Okko Herlyn: Niederrheinische Gottheit mit zwei Buchstaben
  2. Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung ist ein deutscher Spielfilm von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1968
  3. SeniorenBravo 1.Febr.22, S. 12 – Apotheken Umschau
  4. 4) Ebd.

Downloads

Shopping-Center im Nirgendwo

Copyright: ADFC Dinslaken-Voerde

583x382 px, (JPG, 51 KB)

Waldcafe Wertherbruch - Pause zum Telefonieren

Copyright: ADFC Dinslaken-Voerde

652x442 px, (JPG, 79 KB)

alle Themen anzeigen

Radtouren und Radreisen

Sie wissen nicht mit wem Sie radeln sollen?

Dann vielleicht mit dem ADFC

Radtouren und Radreisen

Verwandte Themen

Knotenpunkt

Erfahrung mit dem Knotenpunktsystem – Radeln nach Zahlen

Im Winter 2018/2019 entdeckten wir die ersten Knotenpunkte im Kreis Wesel, bis Ende März wurden es immer mehr. Ende März…

Verkehr in Voerde

Radlertreff - 27.02.2023

Radlertreff, -quatsch, -stammtisch am 27.02.23 in der Arche, Götterswickerhamm, 12 Personen waren um 19 Uhr erschienen.

Ergebnisse Stadtradeln 2021 Voerde

Die Ergebnisse Stadtradeln in Voerde 2021 stehen fest

Bis letzten Samstag konnte man noch seine Kilometer nachtragen, jetzt stehen die Plätze in Voerde fest.

Pause bei Bruno

Tourenbericht – 50. KW 2021

Ein Gedichtlein fein sollt' dieser Tourenbericht sein

Ehemaliger Radweg zwischen Rahmstrasse und Prinzenstrasse

Baustrasse oder Radschnellweg

In kleinen Trippelschritten geht es voran, aber wie wird es für Fußgänger und Radfahrer in den nächsten Monaten/Jahren…

Pannenhilfe

Keine Kunstbanausen aber Pannenhelfer 30.KW - 2022

Start war wie gewöhnlich an der Schrottsäule vor dem Rathaus in Voerde. Wenn immer wir starten, sind es ja zunächst oft…

Teilnehmer*innen Radtour zum Pröbstingsee

Bericht - Radtour: Pröbstingsee

Merkel Wetter und Irritationnen

Pause auf dem Hinweg

Nix passiert – 11. KW 2023

​​​​​​Raesfeld, allen Do-Fahrerinnen und –fahrern bekannt. Ebenso der Weg, der bekanntlich das Ziel ist,  wie auch das…

Ostermann Bottrop

Mit dem Rad nach Ostermann - 45.KW 2021

Mit dem Rad nach Ostermann, oder auch nicht

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/wetter-war-sch-sagen-wir-mal-sehr-schlecht

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt