Pause unterwegs

Pause unterwegs © ADFC Dinslaken-Voerde

Fluktuation 5. KW 2022

Der Begriff „Fluktuation“ bezeichnet im allgemeinen eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung der Anzahl von Personen in einer Institution (Schüler, Studenten, Häftlinge etc); so zu lesen bei Wikipedia ...

Der Begriff „Fluktuation“ bezeichnet im allgemeinen eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung der Anzahl von Personen in einer Institution (Schüler, Studenten, Häftlinge etc); so zu lesen bei Wikipedia, der Große Duden (Papier) beschränkt sich auf „Schwankungen, Wechsel“. Bei unserer Rundfahrt am Donnerstag in der 5. KW fluktuierte der Personenkreis der Mitradelnden mehr als gewöhnlich. Das waren, als wir an der Zierde des Voerde Marktplatzes, der Schrottsäule, starteten, zehn gelb bewestet Personen und,  um das klarzustellen, Pensionisten, keine Schüler oder Studenten mehr, erst recht keine Häftlinge.. 

Als Vorfahrer wählte ich abermals  den Weg durch Friedrichsfeld, nicht über die Eisenbahnbrücke mit Seitenweg für Personen über den Kanal. Warum? Von der Voerder Seite kommend dürfen laut Beschilderung nur Fußgänger dort gehen. Von der anderen Seite können hingegen Fahrzeuge aller Art den Kanal queren,  wäre der Weg breit genug. Nun wollte ich zum einen nicht wieder einmal gegen die StVo verstoßen und zum anderen sollten es die Dreirad-Radfahrer einfacher haben. Sie waren jedoch nicht gekommen.

Am Lippeschlösschen erwarteten uns weitere fünf Rundfahrt-Teilnehmer und Teilnehmerin. Es konnte losgehen. Bevor wir die Rheinbrücke erreicht hatten, gesellten sich zwei weitere dazu. Der Wind blies uns heftig entgegen, so dass ich willig meine Vorfahrerfunktion aufgab und hinter der Windschatten spendenden NN1 her fuhr. Drüben angekommen, hatten NN2 und NN3 die Gruppe verlassen, wie man mir mitteilte. 

Da es so schien, dass alle Tn nun zugegen waren, stellte sich der erst kürzlich gewählte 2.Vorsitzende unseres ADFCs Dinslaken-Voerde e.V. vor, der nun das erste Mal an einer Do-Tour teilnahm, im übrigen in Dinslaken politisch engagiert ist.

Den weiteren Weg zu beschreiben erübrigt sich, da man – also wir – ihn schon viele, viele Male gefahren sind: Deich, landwirtschaftliche Betriebe, Wiesen mit kleinen Seen. Dort hatten sich Scharen von Gänsen niedergelassen,  die da Distanz wahrend saßen, fraßen oder herumwatschelten. Standen dort sonst Autos herum, deren Fahrer mit beeindruckenden Geräten die Tierchen beobachteten oder fotografierten, hatte sich nun niemand am Wegesrand postiert.

Kurzer Stopp am Naturzentrum Bislicher Insel, wo zumal frau normalerweise die Toiletten aufsuchen konnte. Aber jetzt waren sie verschlossen. 

Xanten, die Römerstadt umfuhren wir, ließen „sie links liegen“ und kamen zur Xantener Nordsee, wo bis 1994 Landschaftsumbau betrieben wurde, so dass bereits 1974 hier ein „gemeinnütziges Freizeitzentrum“ entstehen konnte. Bei der Masse oder dem Meer eng beieinander und miteinander verschachtelt stehender Hütten, „Datschen“ würde man sie im Osten nennen, kommt die Frage auf, wie die Menschen das im Sommer aushalten, wenn der Eine grillt, der Nächste Heino hört usw., oder wie es da um den Brandschutz steht, der im Augenblick die Bewohner*innen vom Hohen Ufer um- und vertreibt.  

Wir radelten munter schwatzend, sonst nahezu geräuschlos vorüber, dann auf den Deich. Der Rheinstrom, mal weit entfernt, mal sehr nahe mit langsam dahin ziehenden Schiffchen – man hätte länger verweilen können, hätte da nicht ein unangenehm kalter Wind an uns herumgezaust.

Schließlich erkannte man in der Ferne die Brücke von Rees. Es gibt für die Flussüberquerung auch eine Fähre. Sie verkehrt jedoch nicht donnerstags, schon gar nicht zu dieser Jahreszeit. Also mussten wir den nicht gerade, fahrradfreundlichen, steilen Weg nehmen, der oben an der Fahrbahn endete, wo der Verkehr braust. Immerhin konnten wir als Radfahrern auf der Brücke auf einem außerordentlich breiten, abgetrennten Fahrstreifen fahren, bis wir wieder auf einem steilen Pfad abzubiegen hatten, um zur Uferstraße nach Rees zu gelangen. 

Rees, Februar 1945 völlig zerstört, hat im Ort m.E. nichts Sehenswertes aufzuweisen. Da gibt es wohl noch Festungsgewölbe, die zu besichtigen aber vorher einer gewissen Organisation bedarf. Vielleicht das nächste Mal. Fünfundvierzig Minuten Pause. NN4 habe sich abgesondert, er wolle über Xanten nach Hause, teilte man mir mit. Aber gerade als wir die Stadt verließen, erhob sich ein großes Geschrei: NN5 mit NN6 tauchten auf einmal auf, sie waren uns entgegen gefahren, um sich der Gruppe, nein: dem Verband anzuschließen. 

Vorbei ging es an dem „Planetenweg“ auf schon oft befahrenem Weg, als mein Navi mir gebot, links abzubiegen. Ich war etwas unsicher, folgte jedoch dieser Anweisung, als sich wieder ein großes Geschrei erhob, jetzt vielleicht so laut, wie das der Klettertiere, die einem Lied zufolge durch den Wald rasten. Das beeindruckte mich derart, dass ich dem nachgab. Nach jahrelanger DonnerstagsRadelei ist mir die Gegend glücklicherweise etwas vertraut, so dass wir am Schloss Bellinghoven wieder auf die ursprüngliche Route kamen.

Kurz vor Wesel verließen uns NN7 und NN 8. Nun mag eine*r rechnen, mit wie viel Personen wir  am Nikolaus-Stift, einer Senioreneinrichtung „pro homine“ , Halt machten und dann weiterfuhren, nachdem wir NN 9, NN 10 und NN 11 verabschiedet, und keine*n Mitfahrer*in in eben diesem Stift zurück gelassen hatten. 

Da mein Kilometerzähler einen Aussetzer hatte, den NN 9 zu beheben wusste, kann ich über des Weges Länge nur weitergeben, was andere mir mitteilten: 79 km seien es gewesen – und kein Regen.

[1] ) Lateiner vor! Müsste es nicht heißen „pro homini“?

alle Themen anzeigen

Radtouren und Radreisen

Sie wissen nicht mit wem Sie radeln sollen?

Dann vielleicht mit dem ADFC

Radtouren und Radreisen

Verwandte Themen

Titelbild

KW09-24 Zur Winterlinde in Wertherbruch 70Km

Das heutige Tourenziel sollte die Wertherbrucher Winterlinde sein. Ungefähr 70 Kilometer auf wenig befahrenen Wegen…

Ansage vom Tourenleiter

Beinahe ohne Foto - 46.KW 2021

Üblicherweise fotografieren heute die Menschen alles und jedes. Entsteht dabei ein Gruppenfoto, sucht jede und jeder…

An der neuen Kanalbrücke (Baustelle)

Hindernisse - 3. KW 2022

Laß die Menschheit dauern, so lange sie will, es wird ihr nie an Hindernissen fehlen, die ihr zu schaffen machen“, so…

Trinkwasserbrunnen Wassermühle Hiesfeld

Trinkwasserbrunnen Wassermühle Hiesfeld

Der Trinkwasserbrunnen an der Hiesfelder Wassermühle ist nach zwei Corona Jahren wieder im Betrieb und sorgt für…

Titelbild

KW44 Rund um Wesel 51Km

Die dieswöchige Tour fand ausnahmsweise erst am Freitag statt. Der Regen am Donnerstag hatte alle Bemühungen, zu fahren,…

3. Fahrradfrühling in Dinslaken

3. Dinslakener Fahrradfrühling mit Kinder-Fahrrad-Parcours

Am 7 April haben wir ab 11 Uhr auf dem Altmarkt unseren Infostand und den Kinder-Fahrrad-Parcours für den 3. Dinslakener…

Titelbild

KW15-24 Drei Berge Tour nach Kamp Lintfort 67Km

Ab in die Berge! Na ja, ganz so extrem sollte es dann doch nicht werden. Die Berge waren nicht die Alpen, sondern…

Sieben alte, nein: ältere ADFC-Herren, gelb bewestet, sitzen da und schauen auf das Treiben vor sich auf dem Markt.

Am Ende: Acht ältere Herren - 18. KW 2022

„Ei, ei, wer sitzt denn da?“ Sieben alte, nein: ältere ADFC-Herren, gelb bewestet, wie es sich gehört. Sie sitzen da und…

Pünktlich trifft die Fahrradgruppe am Treffpunkt Freesmann ein

KW26 2023 Voerde-Kamp-Lintfort, Baumkreisrunde-Voerde, 78 km

Heute haben wir die ausgefallene Tour vom 22.06.23 nachgeholt. Eine entspannte Fahrt durch die Landschaft des linken…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/fluktuation-5kw-2022

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt