Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsverein Dinslaken-Voerde e. V.

Titelbild

Titelbild © ADFC Dinslaken-Voerde, wb

KW12-24 Biohof Frohnenbruch Kamp Lintfort 76Km

Heute stand der Besuch des Biolandhof Frohnenbruch aufdem Programm. Etwas einkaufen, etwas vertilgen und dabei den heimischen Bauern unter die Arme greifen, das hatten wir vor.

Eigentlich war bereits in den vergangenen Tagen für den heutigen Donnerstag blauer Himmel mit Temperaturen von etwa 20°C angesagt. Aber leider wendete sich das Blatt und wir hatten nur bewölkte 11°C und Wind aus Nordwest. Zumindest trocken sollte es bleiben.

Nach der allgemeinen Begrüßung startete die Voerder Gruppe fast pünktlich in Richtung Wesel. Dabei durchquerten wir die Lippeauen, überquerten die Rheinbrücke bei Wesel und landeten schließlich an der Rampe der alten Brücke. Dort wurden die mittlerweile eingesammelten Teilnehmer begrüßt. Als dann alle Eintragungen in die Teilnehmerliste erfolgt waren, startete die nun 25-köpfige Gruppe zur Fahrt auf dem Rheindeich.

Wegen der dortigen Sperrung verließen wir den Deich und fuhren über Wallach und Borth nach Alpen. Dort wurde die erste Pause beim Kilometerstand 25 eingelegt. Nach 15 Minute ging’s weiter, und zwar südwärts etwa vier Kilometer durch die Leucht. Dann wandten wir uns nach Südwesten in Richtung Issum. Nach 34 Kilometern hielten wir am Auslauf der Druckleitung Pauen. Hier das gesammelte Wasser der durch Bodensenkung aufgestauten Issumer Fleuth durch die Vorflutanlage Pauen hochgepumpt. Diese Unmengen an Wasser fließen von dort aus in der Fleuth auf natürlichem Wege weiter. Wer mehr wissen will, wende sich bitte an folgendes Dokument: https://www.lineg.de/app/download/13724330324/Pauen_PAV.pdf?t=1498217924 . Von dort aus waren es dann aber nur noch fünf Kilometer bis zu unserem heutigen Ziel, dem Biolandhof Frohnenbruch.

Dieser Ort wurde bereits als mittelalterlicher Herrschaftssitz im Jahre 1304 erwähnt. Zunächst wurde hier eine Kapelle gebaut. Durch Heirat und Erbschaft wurde diesem Besitz der Status der Reichsfreiherrlichkeit zugesprochen, was trotz der geringen Größe ein selbstständiges Territorium im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen“ darstellte. Da dies nicht allen Nachbarn zum Wohle geriet, folgten einige Jahrhunderte bewegter Geschichte. Dann aber gelangte das Anwesen 1846 in den Besitz der Familie Bird. Mittlerweile betreibt die Familie dort in siebter Generation den Hof.

Hier haben wir ein ausgiebiges Stündchen verbracht und uns mit Kaffee, Kuchen oder etwas Handfestem den Magen vollgeschlagen. Aber wie das so ist, irgendwann kommt die Zeit zum Aufbrechen. Schließlich wollten wir ja noch nach Hause kommen. Also wurden die Einkäufe, so vorhanden, in die Packtaschen verfrachtet und die Velos wieder angetreten. Wir folgten der Schloßallee bis nach Hoertgen und fuhren von dort aus nach Südosten in Richtung Kamp-Lintfort.

Kurz vorm Waldfriedhof Dachsberg haben wir bei Kilometer 43 einen weitereren Halt eingelegt. An dieser geschichtsträchtigen Stelle wurde an die „Fossa Eugeniana“ erinnert.  Dies ist ein unter der spanischen Regentin in Brüssel, Isabella Clara Eugenia  angestoßenes Projekt, einen Kanal zwischen Rhein und Maas zu bauen. Damit wollte man im Spanisch-Niederländischen Krieg die abtrünnigen niederländischen Provinzen vom Handel auf dem Rhein abschneiden. Baubeginn war in 1626, fertig gestellt wurde der Kanal aber nicht. Allerdings kann man auf der 50 Kilometer langen Strecke zwischen den Anschlüssen bei Rheinberg und Venlo heute noch einige mehr oder minder sichtbare Teilstücke erkunden.

Nachdem wir uns ein wenig erfrischt hatten, fuhren wir auch direkt weiter. Zwei Kilometer später durchfuhren wir die Gärten vom Kloster Kamp und dann ging es quer durch Kamp-Lintfort. Danach erreichten wir die Siedlung Repelen in Moers Steinkamp. Diese Bergarbeitersiedlung mit insgesamt 387 Wohneinheiten wurde von 1930 bis 1936 im Rahmen der Inbetriebnahme der Schächte II/III der Zeche Pattberg errichtet. Es wohnten hier vornehmlich Bergarbeiter, aber auch zechenfremde Arbeitnehmer.

Von Repelen führte uns der Weg in einem großen Nordwest-Bogen nach Budberg und schließlich nach Orsoy. Hier setzten wir mit der wohlbekannten Fähre wieder über auf die rechte Rheinseite und fuhren das letzte Stück über den Stapp, Eppinghoven und Möllen zurück nach Voerde. Hier wurde dann der heutige Ausflug nach ungefähr 77 Kilometern beendet.

Einen besten Dank an unseren Vorfahrer Heinz-Dieter, der die Tour ausklamüsert und bestens vorbereitet hat.

Ich mache jetzt auch Feierabend. Das Schreiben war heute nicht so einfach, weil die Katze Gina immer wieder versucht hat, mein Unterfangen zu sabotieren. Aber immerhin ist jetzt alles geschrieben, was geschrieben werden sollte.

Vielen Dank fürs Lesen und eine schöne Woche wünschen

Wolfgang und Gina

Downloads

Hier geht's lang

Hier geht's lang

Copyright: Komoot/OpenStreetMaps

1309x878 px, (JPG, 480 KB)

alle Themen anzeigen

Tourenberichte lesen

Viel Spass bei der hoffentlich kurzweiligen Lektüre

:-)

 

Weiter zu den Tourenberichten

Verwandte Themen

KW14-25_Titelbild

KW14-25 Ausflug nach Rees 79KM

Allerfeinstes Frühlingswetter lockte einen munteren Haufen Donnerstagsradler an die Sonne. Und auch der Niederrhein…

Durch die Natur zur Industrie

KW37 2023 Duisburg-Wedau 72KM

Die bevorzugte Himmelsrichtung für die heutige Tour war der Süden. Genauer gesagt stand diesmal eine Fahrt nach…

KW30 2023 AUSGEFALLEN Voerde-Baerl-Meiderich 60KM

Es soll ein Schlenker nach Süden werden: Richtung Baerl–Meiderich. Für einige mag es sich nicht lohnen, für eine so…

KW02-25_Titel

KW02-25 Kleine Tour nach Kirchhellen 51Km AUSGEFALLEN

Heute sollte es eigentlich zur Krippe nach Kirchhellen gehen. Man ahnt es schon, der Wettergott wollte keine Radler auf…

Gruppenbild Moers

Tach zusammen 49.KW - 2022

Heute trafen sich 10 tapfere Radler am Altenmarkt.

KW47-24 Titelbild

KW47-24 Frostbeulentour nach Rhede zur Schoko-Dragee GmbH

Aufgrund des wohl mehrfach geäußerten Wunsches wurde für heute die Tour zur Schoko-Dragee GmbH in Rhede in die engere…

KW49-24 Titelbild

KW49-24 Weihnachtsmarkt in Duisburg 56Km

Ja, es hätte heute ruhig ein etwas weniger feucht sein können. Aber es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter,…

Tourenbericht

Regen und „die halbe Miete“ - 34.KW 2021

Die morgendliche Frage ist donnerstags immer, wie wird’s Wetter. Die Wetter-App ist nicht so ganz zuverlässig, der Hahn…

Leider Ausgefallen

KW31 2023 AUSFEFALLEN Potttour nach Gelsenkirchen 72KM

Mitten rein innen Pott sollet geh'n, nach Gelsenkirchen. Und zwar immer anne Lebensadern Emscher und Rhein-Herne-Kanal…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/kw12-24-biohof-frohnenbruch-kamp-lintfort-76km

Bleiben Sie in Kontakt