Start am Altmarkt

Start am Altmarkt © ADFC Dinslaken-Voerde

Rhinitis und Isomie 44.KW - 2022

Gedanken eines Zurückgebliebenen

Es regnet, und Regen brauchen wir. Der Rotbach, zwar zu normalen Zeiten auch nicht gerade ein reißender Strom, erinnert heute eher an ein Wadi. Doch Regen bei Fahrradfahren bereitet einem/er Pedalisten*in kein Vergnügen, eher Verdruss. Sonnenschein und Rückenwind, dazu Wege mit Strubbelgrad Null bis eins – das begeistert jede und jeden, der oder die auf einem Stahlross durch die Lande zieht. 

Wie war es nun am Donnerstag, 44.Kw.? Anders: Kühl und „fieser Wind“, wie NN meinte. Sonne – wenig, jedenfalls kein Regen. Wege? Ich weiß es nicht. Warum nicht? Ich war nur bei den ersten sieben Kilometern dabei, denn das Amt des Vorfahrers konnte ich erfreulicherweise einem anderen antragen. H.D. übernahm es. Ihm sei gedankt! Eine akute Rhinitis hatte mich heimgesucht. Was das ist? Ich hatte eine Rotznase, könnte man das auch etwas salopp nennen, was mit einer Isomie daherkam. Zu Deutsch: Habe schlecht geschlafen. Und er, H.D., war willens, an meiner Statt als Vorfahrer zu fungieren.

Die Situation, meine Befindlichkeit und „Amtsübergabe“, legte ich den, bei der Schrottsäule Versammelten dar. Die Übergabe erfolgte in Dinslaken auf dem Altmarkt, wo sich noch ein paar weitere Gelbwestige zu der Gruppe gesellten. Damit bildete die ganze Schar nach $ 27 StVO einen geschlossenen Verband mit nunmehr 18 Personen.

Da fuhren sie davon, die achtzehn, und hätten frei nach dem Volkslied „muss i denn … zu dem Städele hinaus“ singen können, „radeln wir, radeln wir, aus  : dem Städele hinaus: und du Rotznas’ bleibst hier“. Sangen sie aber nicht, zum Glück!* Es hätte schwerwiegende Konsequenzen haben können. Ich wurde nämlich einmal belehrt, dass es beim ADFC nicht üblich sei zu singen. Ja, es könnte zu einer Austrittswelle führen. Und das will ich nun doch nicht! Also in Zukunft auch kein „häbi börsdei“ oder so etwas. Allerdings muss ich zugeben, dass man radelnd nun einmal nicht so gut singen kann wie beim Wandern.

So wandte ich mich tonlos meiner derzeitigen Heimat** Voerde zu, fuhr zurück.

Um 16 Uhr meldete sich der Vorfahrer H.D. und wusste zum Glück nichts von besonderen Vorkommnissen zu berichten, denn dererlei Mitteilungen sind ja in der Regel unerfreulich. Man habe im Landschaftspark Meiderich einkehren können, teilte er mir mit und betonte bei seiner Rückmeldung das erfreulich kooperative Verhalten aller bei der Wegfindung. Wie ja per Mail mitgeteilt war, hatte eine vorherige  Überprüfung der Wege nicht stattfinden können; so etwas nennt man bekanntlich „Vortour“. Kann so eine Tour nicht durchgeführt werden, ergeben sich manchmal Schwierigkeiten, in unbekannten Orten die richtige Straße zu finden, zumal wenn der Vorfahrer auf schlecht ausgeschilderte Umleitungen stößt, den vorgeplanten Weg verlassen muss. Nach kurzem Bericht trat H.D. den Heimweg an, und der eingangs erwähnte Regen setzte ein. Schwein gehabt!

* im Blick auf den weiteren, originalen Liedtext hÄtte es noch weiterer Umdichtungen bedurft :) **Hebräer 13,14

Ergänzung zum Bericht KW44 - 2022

besten Dank für den Tourbericht. Tatsächlich hatten wir so einige unerwartete Sperrungen zu überwinden, aber das haben wir im kollektiven Verbund bestens gemeistert.
Einen kleinen Nachtrag hätte ich noch zum Thema "Besondere Vorkommnisse". Als wir in DU-Neumühl die Fiskusstr. überquert haben, ist meine Gangschaltung ausgefallen. Es ging nur noch der erste Gang. Mein Verdacht war, dass der Schaltzug an der Hinterradnabe raus gesprungen war. Später bei der Einkehr im Landschaftspark Duisburg-Meiderich stellte sich die Frage: Currywurst essen oder
Fahrrad richten? Die Currywurst hat gewonnen.
Ich bin dann nach der Pause tapfer mit geradelt, aber irgendwie sah ich wohl so aus wie ein Hamster im Laufrad. Daher bin ich auch von einigen Kollegen auf meine außergewöhnlich hohe Trittfrequenz angesprochen worden. Erster Gang eben...
In Duisburg Beeckerwerth habe ich mich dann kurz vor der Rheinquerung bei unserem Hinterherfahrer abgemeldet und bin direkt über Marxloh nach Dinslaken gefahren. War für mich ein Heimspiel, weil ich gebürtiger Marxloher bin.
Zu Hause habe ich festgestellt, dass der Schaltzug nicht raus gesprungen, sondern gerissen war. Das hätte ich mit Bordmitteln während einer Tourpause eh nicht reparieren können. Daher war die Entscheidung zugunsten der Currywurst an dieser Stelle goldrichtig. Also: alles richtig gemacht

 

alle Themen anzeigen

Radtouren und Radreisen

Sie wissen nicht mit wem Sie radeln sollen?

Dann vielleicht mit dem ADFC

Radtouren und Radreisen

Verwandte Themen

Unterwegs in Hiesfeld

„Herr Lehrer, wir wollen spazieren gehen“ 17.KW 2022

Das war, um es gleich zu sagen, eine Do-Tour, wie viele andere. Nichts Besonderes, nichts Aufregendes. Der Himmel war…

Ergebnisse Stadtradeln 2021 Dinslaken

Die Ergebnisse Stadtradeln in Dinslaken 2021 stehen fest

Bis letzten Samstag konnte man noch seine Kilometer nachtragen, jetzt stehen die Plätze in Dinslaken fest.

Gruppe vor Schloß Beck

Vom Wolfsgebiet zum „Lustschloss" 45.KW - 2022

Zur Emschermündung hätten wir fahren müssen. Tags zuvor fand das Umleitungs- oder Flussbettöffnungsspektakel statt.…

Einer fehlt?

Tour zum Landschaftspark Duisburg Nord - 48.kW 2022

Wetter: Glühweinwetter (5°C, grauer Himmel, aber kein Regen und kein Gegenwind) Wir Zusteiger zur heutigen Tour hatten…

Lüttinghof

4 Schlösser Tour 41.KW - 2022

In Lohberg gab es dann noch einen lauten Knall

Tourenbericht 35. KW 2021

Alles bekannt? - 35.KW 2021

Was gibt’s Neues, fragt man schon mal. Und in der Regel ist es gut, wenn man antworten kann „nichts“.

Gruppenbild mit Damen nach der Pause

Scheibenwischer und Regenhose 37.KW - 2022

Was macht man, wenn es plötzlich regnet, was ja in diese Sommer nicht allzu oft der Fall gewesen ist? Als Radfahrer,…

Auch an der Kreuzung an der Grenzstraße herrscht Nachrüstbedarf.

RP Online: WGV-Fraktion für fahrradfreundliche Ampelschaltungen in Voerde

Die WGV hat prompt auf das Schreiben von Burkhard Scheepers reagiert. Sie „unterstützt die Forderungen vieler Radfahrer…

Klostergarten Kloster Kamp in Kamp-Lintfort

Berichte zu unseren geführten Radtouren

Wenn sich der oder die eine bewogen fühlte als Teilnehmer*in an einer unseren geführten Radtouren noch die Zeit zu…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/rhinitis-und-isomie-44kw-2022

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt