Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsverein Dinslaken-Voerde e. V.

KW19-24 Xanten-Kalkar-Rees 19

KW19-24 Xanten-Kalkar-Rees 19 © ADFC Dinslaken-Voerde, hr

KW19-24 Xanten-Kalkar-Rees

Für heute stand der ewige Klassiker auf dem Programm, nämlich die große Niederrheinrunde. Allerdings hat sich unser Vorfahrer Peter eine kleine Überraschung ausgedacht: die Strecke führte in umgekehrter Richtung als sonst!

Wenn der Bär steppt*

„Da steppte der Bär“ könnte man sagen. Wann? Es war wieder einmal Vattatach. Der hat zwar nichts mit Bären zu tun, aber es war, wie diese Redwendung umschreiben will, viel los: Zahllose Radler wie Radlerinnen mit und ohne elektrischer Anschubhilfe, mit und ohne Kindleins oder Hünchen im Anhänger, mit und ohne Bierdosen, die sie denn oft grölend herumschwenkten, gurkten auf unseren Pfaden herum, kamen entgegen oder überholten uns, als sei der Teufel oder anderes hinter ihnen her. „Überhola!“ wurde denn lautstark gewarnt oder „gegen“. Nein, an meditatives Daherradeln war nicht zu denken, doch das zauberhafte Wetter war, so meine ich, dazu angetan, alle lästigen Störungen gelassen zu ertragen.

Trotz des sommerlich herrlichen Wetters hatten sich letztendlich nur 19 Menschen für diese Donnerstagstour, 19. Kw, zusammengefunden. Vermutlich hatte manche die angekündigte Wegeslänge von 85 km, die sich schließlich noch um 4 km erhöhte, erschreckt, abgeschreckt, von einer Mitfahrt abgehalten. Sie haben, das sei festgehalten, etwas versäumt.

Über Wesel radelten wir nach Xanten auf Wegen, die uns wohl schon von mehr als hundert Radfahrten vertraut waren. In der „Römerstadt“ zwangen uns nicht nur die geltenden Verkehrsregelungen, sondern auch die „steppenden Bären“, unsere Fahrzeuge ein paar Meter durch das Menschengewühl über den Markt zu schieben. Dann konnten wir aber wieder zügig auf der ehemaligen Bahntrasse fahren, zu der man bei Frau Google lesen kann, dass das eine „leichte Fahrradtour sei, für alle Fitnesslevel, überwiegend befestigte Wege. kein besonderes Können erforderlich.“

Vor Kalkar, dem nächsten Zielpunkt, erfuhren die Mitradelnden etwas über das Grabensystem in der niederrheinischen Kulturlandschaft, deren Entstehung und Funktion. Eine weitere Station war der Tempel der Jesiden mit einigen Informationen über deren Herkunft und Religion. An der Stelle sei angemerkt, dass wir ja keine Rad fahrenden Kulturbanausen sind!

Ob der Menschenmassen durchradelten wir Kalkar nur. Es waren in der Tat Massen, die sich in den Restaurants und auf dem Markt vor dem Rathaus tummelten, genauer: herumsaßen. Wir strebten hurtig der Investitionsruine, dem Schnellen Brüter, auch „Kernies Wunderland“ genannt, zu. Auch dort hielten wir nicht an, denn wir wären bei weitem nicht die einzigen Besucher gewesen. Bevor wir bei Rees den Rhein überquerten, wies ich auf die Klärschlammveredlungsanlage von Hönnepel hin, in der Abwässer von 95000 Einwohnern der Städte Kalkar und Rees gereinigt werden.

In Rees hatte man erfreulicherweise noch Plätze für uns frei gehalten, so dass wir hier nun eine wohl verdiente fünfundvierzig minütige Pause einlegen konnten.

Durch die niederrheinische Baggerloch-Landschaft, am Reeser Meer vorbei ging es dann an irgendeinem Schützenfest vorüber. Einige hundert Meter vor diesem Ort mit lautstarken Gesellinnen und Gesellen und anderen Herumlaufenden, hatte unsere Radlergruppe vor Jahren einmal eine Kollision mit einem Volltrunkenen gehabt. Unvergesslich. In Bislich machten wir noch einmal Pause auf dem Deich an einem Ort, weil und an dem „wir immer Pause machen“, und weiter ging es gen Heimat.

Am Ende waren es in Voerde schließlich satte 89 km, alle haben durchgehalten, keiner hat herumgemotzt, niemand vom Rad gefallen: Der Vorfahrer dankt allen, mit einem Schäufelchen Herzlichkeit verbunden!

Text: PDs

________________

*Wenn früher in einer Stadt etwas los war, dann war meistens ein Zirkus oder Jahrmarkt der Grund dafür. Und zu solchen Gelegenheiten gab es eben oft einen Bären, der kleine Kunststücke vorführte. Manchen dieser armen Tiere wurde sogar das Tanzen antrainiert – deshalb sagt man manchmal auch "da steppt der Bär". (Wikipedia)

Downloads

Hier geht's lang

Hier geht's lang

Copyright: Maplibre | @ komoot | Map data @ OpenStreetMap-Mitwirkende

1531x851 px, (JPG, 491 KB)

alle Themen anzeigen

Radtouren und Radreisen

Sie wissen nicht mit wem Sie radeln sollen?

Dann vielleicht mit dem ADFC

Radtouren und Radreisen

Verwandte Themen

Leider Ausgefallen

KW31 2023 AUSFEFALLEN Potttour nach Gelsenkirchen 72KM

Mitten rein innen Pott sollet geh'n, nach Gelsenkirchen. Und zwar immer anne Lebensadern Emscher und Rhein-Herne-Kanal…

Teilnehmer*innen Radtour zum Pröbstingsee

Bericht - Radtour: Pröbstingsee

Merkel Wetter und Irritationnen

Titelbild KW13-24

KW13-24 Regenfahrt nach Rees 74Km

Gelobt sei was hart macht!

ein Haufen Unentwegter machte trotz zweifelhafter Wetterprognosen den Nordklassiker nach…

Titel_02

KW24-24 Feldhausen 55Km

Nur die kurze Fuffzehn? Nee, echte 55 Kilometer durch allerliebste Landschaften und entlang des Rotbachs, mehr braucht…

Titelbild

KW43 Forellenhof Kiefer 51Km

Heute war eine kleine Tour von gut 50 Kilometern Länge an der Reihe. Mal eben auf ein Fischbrötchen zum Forellenhof und…

KW09-25_Titelbild

KW09-25 Fahrt zum Wasserschloss Wittringen 62KM

Die heutige Tour ging in den "nahen Osten". Nicht ganz so weit wie man meint, aber immerhin bis nach Gladbeck. Und das…

KW49 Moerser Weihnachtsmarkt 59Km

Vorweihnachtszeit ohne Weihnachtsmarkt? Geht gar nicht!

Deshalb haben wir nach dem Besuch des Duisburger…

KW41-24 Titelbild

KW41-24 Regenfahrt nach Drevenack 34Km

Eigentlich war für heute richtiges Mistwetter angesagt. Aber in einer kleinen Gemeinde am rechten Niederrhein gab es…

Titelbild

KW10-24 Schifffahrtsmuseum in DU-Ruhrort 52Km

Heute war der Plan, zum Museum der Binnenschifffahrt nach Duisburg Ruhrort zu fahren. Die Strecke war zwar recht kurz,…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/kw19-24-xanten-kalkar-rees

Bleiben Sie in Kontakt