Unterwegs vor dem nächsten Regen

Unterwegs vor dem nächsten Regen © ADFC Dinslaken-Voerde

Rund um Dorsten

Man weiß heutzutage nie, was kommt; aber hat man das jemals gewusst? Angefangen beim Wetter. Regen sollte es an diesem Tag, dem 22. Oktober in der 43. Kalenderwoche, laut Wetter-App geben, wie man einander mitteilte. War nix

Man weiß heutzutage nie, was kommt; aber hat man das jemals gewusst? Angefangen beim Wetter. Regen sollte es an diesem Tag, dem 22. Oktober in der 43. Kalenderwoche, laut Wetter-App geben, wie man einander mitteilte. War nix. Mangels Hahn mit dazugehörenden Mist hat ja jeder fortschrittsbegeisterter Mensch heute eine Wetter-App auf seinem bzw. ihrem Telefon. Doch zuverlässig ist die genauso wenig wie das Wetterfröschchen, das im Einmachglas gehalten auf dem Leiterchen oben oder unten sitzt, sitzen soll. Egal, es kütt, wie es kütt, ob mit oder ohne Hahn, App oder Fröschchen - oder der morgendlichen Wettervorhersage im Radio.

Und dann Corona. Das bringt ja nun alles durcheinander, ist aber immerhin das Thema schlechthin - und Klopapier. Das hat aber, wenn überhaupt, nur sehr indirekt mit dem Radfahren zu tun, eher mit dem vom Sattel strapazierten Hintern, der dem einen oder der anderen schon mal Probleme bereitet. Also Corona: "Stay home - stay safe", zu lesen auf einem "Mondkapje" (das ist mal nicht Englisch, sondern Niederländisch). Kommt bei diesen Ungewissheiten - Wetter, Corona - donnerstags überhaupt noch jemand zum Radfahren? Ist das nicht zu riskant? Das war am vergangenem Donnerstag die Frage. Denn wir ADFC-Radler und Radbesessenen gehören doch auch zur Risikogruppe 15 +! Ja, richtig gelesen: fünfzehn-plus.

Es stayten - Quatsch: es blieben nicht alle zuhause, zumindest die Besessenen nicht. So waren wir zu Beginn der 60 km kurzen, kleinen Rundfahrt siebzehn risikobereite Menschen, die "Breitensport" betrieben. Aber als Radfahrer gehört man sowieso zu einer Risikogruppe, wie sich bei dieser kleinen Rundfahrt alsbald eindeutig herausstellen sollte.

Mithin fanden sich des ungeachtet und  trotz steigender Infektionszahlen und unsicherer Wetterlage Tn* ein. Am Wetten Huss stießen noch weitere Risikobereite zu der Gruppe, die gerade die Steigung dorthin bewältigt hatte. Am Rande sei hier vermerkt, dass eigentlich nur die Kästchenlosen von "bewältigen" sprechen können. NN1 zum Beispiel zischte elektrisch angetrieben elegant und beschwingt bergan davon.

Der nun befahrene Weg bedarf keiner Beschreibung, weil er von den vielen bisherigen Rundfahrten den Frauens- wie Mannsbildern sehr vertraut war. Meesenhof mit Golfplatz, Wiese, Wald und wieder Wiese, auf der sich uns schon einmal ein  Hirsch mit großem Geweih gezeigt hat. Frage: Wieso nur einmal, kommen wir doch häufiger hier mit suchendem Blick entlang? Nun, wir wissen, dass der Gartroper Busch kein Streichelzoo ist, treibt in ihm  sogar noch ein echter Wolf sein Wesen - oder sind es gar mehrere?

Munter plaudernd, sowie zügig auf dem Meesenhofmühlenweg daherradelnd achtete niemand auf die von Schwertransporten beschädigte Fahrbahn, deren Risse man mal mit Bitumen übergossen hatte. Dabei ist in Fahrtrichtung gleich einer Straßenbahnschiene eine Rille entstanden, die als solche kaum zu erkennen war. In diese geriet NN2 mit seinem Vorderrad hinein und stürzte. Er hatte Mega-Glück: "Nur" Prellungen (Von der Gefahrenstelle habe ich die zuständigen Stellen unterrichtet). Wir versammelten uns ein Stück weiter an einem Ort, "wo wir immer Pause machen", hielten an und erörterten  teilweise mund-nase-geschützt den Unfallhergang.

Der weitere Weg führte uns durch Gahlen, dann am Kanal entlang. Auf die Bäume auf der anderen Seite der Wasserstraße schien die Sonne und ließ sie herbstlich bunt leuchteten. Der  TL hatte die ihm ursprünglich vorliegende Route so verändert, dass wir nicht durch Dorstens Ortsmitte fahren mussten. Coronaisch wäre dabei wohl einiges zu beachten gewesen, war seine Überlegung ge- wesen. So legte er unweit vom Kanal an einem von Bäumen umstandenen Plätzchen eine Pause ein. Das war nun, wie sich herausstellte, nicht irgend ein Plätzchen, sondern Überbleibsel des Brüderfriedhofs. Ein Gedenkstein erregte unsere Neugier, ohne dass wir an Ort und Stelle Auskunft bekamen. Die Steinplatte, auf der wohl einige Angaben standen, war vom Zahn der Zeit, der ja an allem und jedem nagt und vor nichts zurückschreckt, unleserlich geworden.

Hier nur so viel: Die Barmherzigen Brüder von Montabaur hatten unweit von dieser Stelle 1873 eine Krankenanstalt für Epileptiker und Schwachsinnige** gegründet. Mit einem Prozeß wegen sexueller Verfehlungen endete 1937 die Arbeit dort, die Insassen kamen nach Hadamar und wurden Opfer des NS-EuthanasieProgramms. Das Gebäude diente dann als Lazarett und wurde durch Bomben 1945 zerstört. 

Indem der TL die Stadt umfuhr, radelten wir auf sehr "verkehrsarmen" Wegen. Vielen erschien vieles unbekannt. Auch ich hatte mitunter Mühe, mich auf der inneren Landkarte zurechtzufinden. Doch manchmal konnte ich mit Gewissheit sagen "dawammaschon". Was war das Geheimnis?  Der TL fuhr den Weg nicht von A nach B, wie man schon häufig gefahren war, sondern von B nach A. Dann steht z.B. der verrostete Mähdrescher auf einmal rechts und nicht links des Weges, oder der Hof, sonst hinter Bäumen verborgen, ist voll einzusehen. So kam es wohl auch, dass wir unterwegs NN3 trafen, die uns, offensichtlich von A nach B fahrend, entgegen kam, fährt sie doch sonst immer mit von Voerde aus.

Am Keilerweg - das ist, wo's nach links an Bruno vorbei geht - vertraute mir der TL die Leitung an, wenngleich ich navilos war. Des ungeachtet kamen wir alle, äußerlich und innerlich trocken -es gab keine Medizin - wohlbehalten, so nehme ich an, weil mir Gegenteiliges nicht zu Ohren kam,  gegen 15 Uhr am frühen Nachmittag beim jeweiligen Zuhause an. 

*Tn = Teilehmer*innen

** damalige Diktion

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Vor dem Start in Lohberg

Mit zuen Augen - 43.KW 2021

„Wo willst du denn hin? Das sind Radfahrer“, sprach sie, die ältere recht füllige Dame, wiederholt. Recht hatte sie,…

Schalker Friedhof

Nichts Aufregendes passiert

Man wie frau1) sollte meinen, wenn die Sonne scheint, der Himmel blau und  kein Regen zu erwarten ist, Gewitter schon…

Nähe Rotbach

Zum „Dorf am Hügel“ 43.KW - 2022

An der Schrottsäule versammelte man und frau sich wieder einmal, radelte nach Dinslaken, wo sich andere der Gruppe…

Unterwegs in Hiesfeld

„Herr Lehrer, wir wollen spazieren gehen“ 17.KW 2022

Das war, um es gleich zu sagen, eine Do-Tour, wie viele andere. Nichts Besonderes, nichts Aufregendes. Der Himmel war…

Pause bei Bruno

Tourenbericht – 50. KW 2021

Ein Gedichtlein fein sollt' dieser Tourenbericht sein

Blick auf den Landschaftspark Duisburg Nord

Anders als gedacht - 51. KW 2021

Wie sagt der „Volksmund“? Denken soll man …. Des ungeachtet dachte ich und lag damit schon falsch.

Hier geht's lang!

KW21 2023 - Geldern war das Ziel unserer Wünsche.

Für heute war der linke Niederrhein, genau genommen Geldern, als Ziel unserer Tour auserkoren worden. Wohlan, in die…

Tourenbericht

Regen und „die halbe Miete“ - 34.KW 2021

Die morgendliche Frage ist donnerstags immer, wie wird’s Wetter. Die Wetter-App ist nicht so ganz zuverlässig, der Hahn…

Wer ist der Held auf dem Foto #Rätsel

Radeln auf ausgefahrenen Wegen - 8. KW 2023

Fange ich mal meine Bemerkungen zu der Do.-Tour in der 8.KW/23 wieder mit dem Wetter an, wie man ein belangloses…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/rund-um-dorsten

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt