Gemüsezentrum

Zum Gemüsezentrum © ADFC Dinslaken-Voerde e.V.

Zum Gemüsezentrum

Lindchen, so dünkt es mich, ist das niederrheinische Gemüsezentrum schlecht- hin, weil anscheinend alle dahin fahren, die auf sich halten. Sie meinen dort ein- kaufen zu müssen. Warum?

Weil Lindchen jede Woche in der Zeitung auf sich aufmerksam macht, wie man mir sagte. Nun wollte ich nicht länger als Gemüse- Banause oder Konsummuffel herumlaufen oder –fahren, sondern wollte mich einmal in die Reihe der Lindchen-Wallfahrer einreihen. Nur liegt Lindchen nicht so einfach nebenan, sondern 40 km entfernt. Wie dahin kommen? Mit dem Pkw? Nein, aus verschiedenen Gründen nicht. 1. will mein Velo bewegt werden, 2. be- wege ich mich gern entschleunigt, 3. sammele ich Kilometerchen fürs Stadtra- deln, 4. ... da werden Dir, liebe Leserin, lieber Leser auch noch ein paar Gründe einfallen. Oder nicht?

Kurz: Ich wollte einmal mit meinem Schleich- und Simpelrad nach oder zu Lind- chen fahren, um zu sehen, was Sache ist. Entsprechend tat ich das kund, so- dass, wenn mir jemand dahin folgen wollte, er oder sie es tun möge.

Als ich dann am Do. um 10 Uhr des Morgens vor die VB fuhr, standen überra- schenderweise fünf andere da, die meiner harrten. „Oh!“ rief ich erfreut, „nicht allein muss ich radeln, ihr wollt mich begleiten! Ich bin“, setzte ich meine Rede fort, um sie über meine Rolle aufzuklären, „kein ‚Tourenleiter’1), sondern ich fahre nur mit meinem Simpelrad voran. Mir zu folgen oder nicht zu folgen, stelle ich Euch frei.“ Als Tourenwendepunkt2) hätte ich das Gemüsezentrum vorgese- hen, erläuterte ich mein Vorhaben. Dort habe man sehr wahrscheinlich Gelegen- heit, Spargel und anderes „aus der Region“ zu erwerben. So informiert brachen wir auf.

Am Haus Erika begegnete uns vorüber Radelnden NN13). Er schloss sich uns an. Wenig später überholte die mir Folgenden und mich ein Mensch mit rotem Mütz- chen auf einem Faltrad mit Packtaschen. Doch schon an der ersten Steigung, an der Brücke über die Eisenbahn, geriet er ins Schnaufen, im Gegensatz zu uns. Bei der ersten Ampel standen wir dann neben ihm. Warum ist das erwähnens- wert? Antwort: Solche Eile ist auch beim Fahrradfahren nicht angebracht.

Als wir den Rhein querten, hetzte das Männlein wieder davon. Wir bogen indes- sen ab in Richtung Xanten. Da lauerte kurz vor dem ersten Haltepunkt eine graue Gestalt, auf einem Fahrrad sitzend auf uns. Sie schloss sich uns an. Ja, wir erkannten ihn, es war NN2, und an dem Haltepunkt an der Brückenruine er- wartete uns NN3, eine ADFC-ler aus dem Bereich Xanten, mithin ein Ortskundi- ger. Es waren nun, „unter dem Strich“, wie man so sagt, acht Personen, die mir nachzuschleichen bereit waren. Erwähnenswert ist, dass NN3 ebenfalls ein Sim- pel-Rad fuhr.

Das Facenda-Kloster war hinter der Römerstadt Xanten der erste Haltepunkt, der erste „Boxenstopp“. Wo das ist? Eben hinter Xanten. Es wurde 1922 gebaut, zu Franziskanern aus Brasilien gehörte es, heute bietet es Drogenabhängigen eine Unterkunft. Über weitere Einzelheiten referierte ich vor den Tn4), und NN3 ergänzte die Angaben mit dem Hinweis, dass es hier, wenn es an der Zeit sei, einen sehr, sehr schöööönen Weihnachts- markt gäbe, wo dann Kaffee wie Kuchen günstig zu bekommen sei.

Zeichnete den Weg bis jetzt Strubbelgrad null bis zwei aus, änderte sich das, als der vom Navi vorgegebene in den Wald nach links abbog. Steil wurde es, so steil, dass ich schieben musste, aber nicht nur ich. Strubbelgrad vier! Es waren allerdings nur hundert oder hundertfünfzig Meter. Oben erklärte ich den Tn, dass es sich hier um eine Endmoräne der Saale-Eiszeit handele, was für NN4 nichts Neues war. Ich hätte, so erläuterte ich weiter, keine Vortour gemacht, weil ich hier und jetzt nicht als Tourenleiter zu agieren vorhatte. „Diese an und für sich sehr schöne Strecke habe ich aus dem Fundus des Großen Tourenleiters übernommen. Und wenn man mal schieben muss, dann gehört das eben zum Farratfahrn“, versuchte ich diese Unbequemlichkeit zu entschuldigen.

Hier, im Üedemer Hochwald, so informierte ich die Tn weiter, kam es im März 1945 zur schwersten Panzerschlacht in der Geschichte der kanadischen Trup- pen. Ein Großteil des Waldes wurde im Zusammenhang mit der Kriegshandlung zerstört.

Munter radelten wir nun auf gutem Weg bis zu dem niederrheinschem Gemüse- zentrum. Und dort „steppte der Bär“. Die Abstellfläche für Pkw war nahezu voll, Menschenmassen eilten zu ihren Fahrzeugen mit bepackten Einkaufswagen, derweil andere mit leeren sich ins Getümmel stürzten.

Einer der mich Begleitenden stellte ein interessante Überlegung an: Da sperren sich Menschen freiwillig in eine Blechkiste mit entsprechendem Gewicht ein, z.B. in einen VW T-Cross, und rasen von A nach B. Die meisten kamen den Auto- kennzeichen nach aus der Umgebung, mehrere aus dem Ruhrgebiet (56 km), einer aus Köln (120 km). Warum? Um „günstig“ einzukaufen. Nun reden viele oder gar alle von einer Verkehrswende, aber niemand will sie, wie es aussieht. Wenn dann die Werbung auch noch behauptet, hier könne man günstig einkau- fen, machen sich Tausende auf.

Als ich mein Fahrrad abstellte, stand da ein Rad mit prall vollen Ortlieb-Taschen am Zaun. Blumen auf dem Gepäckträger irritierten mich allerdings etwas. „Auf großer Tour“, fragte ich die Besitzerin, die gerade kam. „Nein, man kann ja auch mit dem Fahrrad einkaufen fahren,“ erklärte sie mir.

Ich unterließ es, mich in der 30-minütigen Pause, mit Mund-Nasenläppchen ver- sehen mitzutummeln, zumal ich nichts zu kaufen beabsichtigte, haben wir doch EDEKA5) vor der Haustür.

Diesen Wendepunkt verlassend radelte ich, frei und ohne im Blech eingesperrt zu sein, folgte freiwillig dem Navi, das nun den Weg gen Heimat anzeigte. Zunächst ging es end- los an der Alpener Straße entlang, so dass der Asphalt bald klebrig zu wer- den drohte. Die an- deren radelten hin- ter mir her, ohne Protest. Auf einmal tauchten linker Hand die Plaggenhütten auf. Hier legte ich natürlich einen Stopp ein. Die mich Begleitenden ließen sich auf den Klötzen vor diesen Hütten nieder. NN1 sprach zu ihnen oder schwätzte, „wie ein Tep- pichhändler auf einem türkischen Basar“, meinte NN5 etwas respektlos. „Nein, er bietet den anderen die Hütten als Ferienwohnung an“, überlegte NN6. Das alles stimmte so nicht, wie ich wenig später erfuhr, NN1 habe den ihm atemlos Lauschenden spannende Schwänke aus seinem Leben erzählt.

Von da aus „düsten“ wir weiter an der Straße entlang. Hinter Alpen verließen mich drei Tn. Über den Rest des Weges gibt es nichts Bewegendes mehr zu be- richten. Dass wir in Orsoy ohne Aufenthalt, ohne Wartezeit auf die Fähre flitzen konnten, war für mich etwas ganz Ungewohntes. Erwähnenswert ist noch, dass NN5 „eine Runde schmiss“, nicht mit Fahrazotti oder Mon Cheri, vielmehr über- nahm er die Kosten der Überfahrt.

nächst ging es end- los an der Alpener Straße entlang, so dass der Asphalt bald klebrig zu wer- den drohte. Die an- deren radelten hin- ter mir her, ohne Protest. Auf einmal tauchten linker Hand die Plaggenhütten auf. Hier legte ich natürlich einen Stopp ein. Die mich Begleitenden ließen sich auf den Klötzen

So war ich denn, nachdem ich mich von den restlichen Tn in aller Höflichkeit verabschiedet hatte, um 18.10 Uhr nach 99 km oder neunundneunzig Kilome- terchen wieder in meiner Wohnstatt.

_______________

1)  Die Gründe dafür zu wiederholen erspare ich mir hier

2)  Das Ziel ist der Weg, ab Wendepunkt geht die Fahrt wieder gen Heimat

3)  NN heißt „niemand nicht“, also irgend jemand

4)  bedeutet Teilnehmerin und Teilnehmern, hier: die mir Folgenden

5)  EDEKA—Voerde: Lindchen-Spargel 7,50 €

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radler*innen  nach der „Geleucht-Besteigung“

Zu einem Haufen Dreck 35.KW - 2022

Wo geht es hin? Wo soll es hingehen? Das ist immer die Frage, wenn die Vorinformation nicht eingegangen ist.

Nach dem Landregen überlegen wir, ob wir die Regensachen nun wieder ausziehen können

KW28 2023 Rees-zwei Fähren Tour, 79KM

Mal zur Abwechslung zweimal den Vater Rhein mit der Fähre überqueren. Schaun mer mal, wer von uns seekrank wird…

Radeln im Novembernebel

Radeln im Novembernebel - 44.KW 2021

„….aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar“. Bekannt? Am Donnerstag der 44. Woche war das ziemlich anders, nein…

Der Voerder Rathausplatz

KW41 Raesfeld 67Km

Für heute war eine Tour in den Nordosten unseres Wirkungskreises angesagt. Nach Raesfeld sollte es gehen.

Trotz des…

Gruppenbild mit Damen nach der Pause

Scheibenwischer und Regenhose 37.KW - 2022

Was macht man, wenn es plötzlich regnet, was ja in diese Sommer nicht allzu oft der Fall gewesen ist? Als Radfahrer,…

Titelbild

KW44 Rund um Wesel 51Km

Die dieswöchige Tour fand ausnahmsweise erst am Freitag statt. Der Regen am Donnerstag hatte alle Bemühungen, zu fahren,…

Graffiti an der Stockumer Schule

Graffiti an der Stockumer Schule

Zur Corona Zeit gibt es keine Tourenberichte, weil es keine Touren gibt, ist das richtig?

Nein, eine Alltagsfahrt kann…

Der Gichtgasflamme entgegen

KW38 2023 Orsoy 40KM

Eigentlich wollten wir nach Neukirchen. Aber aufgrund der aktuellen Wetterprognose haben wir dann lieber eine kurze…

Schalker Friedhof

Nichts Aufregendes passiert

Man wie frau1) sollte meinen, wenn die Sonne scheint, der Himmel blau und  kein Regen zu erwarten ist, Gewitter schon…

https://dinslaken-voerde.adfc.de/artikel/zum-gemuesezentrum

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt